Jeder, der schon einmal versucht hat, ein kleines Büro oder ein Home-Office effizient zu betreiben, kennt das Problem: Der Schreibtisch quillt über vor Dokumenten, Rechnungen müssen gedruckt, Verträge gescannt und wichtige Papiere kopiert werden. Ich stand vor der Herausforderung, meine Papierberge zu bändigen und gleichzeitig einen zuverlässigen Partner für all diese Aufgaben zu finden. Ohne eine geeignete Lösung drohte das Chaos, und die Produktivität wäre erheblich eingeschränkt gewesen. Die Notwendigkeit eines kompakten, aber leistungsstarken Alleskönners war unübersehbar. In dieser Situation hätte mir ein Gerät wie der Canon MAXIFY MB5150 Farbtintenstrahl – Multifunktionsdrucker ungemein geholfen.
- Flachbett mit automatischem Originaleinzug
- A4 (21 x 29 7 cm)
- Farbdrucker
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Multifunktionsgeräts
Bevor man sich für ein Multifunktionsgerät entscheidet, sollte man sich die eigenen Bedürfnisse genau vor Augen führen. Solche Geräte lösen das Problem der Zettelwirtschaft, indem sie Drucken, Scannen, Kopieren und oft auch Faxen in einem kompakten Gerät vereinen. Sie sind ideal für Einzelunternehmer, kleine Büros oder das Home-Office, wo Platz begrenzt ist, aber eine breite Palette an Funktionen benötigt wird. Wer hingegen hauptsächlich hochauflösende Fotos drucken möchte, sollte eher zu einem speziellen Fotodrucker greifen. Auch für sehr große Unternehmen mit extrem hohem Druckaufkommen gibt es spezialisiertere Lösungen.
Der ideale Käufer eines solchen Multifunktionsdruckers legt Wert auf:
* Wirtschaftlichkeit: Geringe Seitenkosten und ein niedriger Energieverbrauch sind entscheidend.
* Geschwindigkeit und Effizienz: Schnelle Druck- und Scanvorgänge, idealerweise mit automatischem Duplexdruck und -scan.
* Konnektivität: Flexible Anbindungsmöglichkeiten wie WLAN, USB und Cloud-Dienste.
* Benutzerfreundlichkeit: Ein intuitives Bedienfeld und einfache Installation.
* Druckqualität: Gestochen scharfer Text und lebendige Farben für professionelle Dokumente.
* Robustheit und Zuverlässigkeit: Ein Gerät, das auch bei regelmäßigem Einsatz standhält.
Man sollte auch überlegen, ob spezielle Funktionen wie randloser Druck oder erweiterte Netzwerkprotokolle (z.B. neuere SMB-Versionen) absolut notwendig sind, da nicht jedes Modell diese umfassend unterstützt.
- NIE WIEDER OHNE TINTE - Abonniere den PIXMA Print Plan und erhalte deine Tinte automatisch direkt nach Hause, bevor sie zur Neige geht. Wähle aus verschiedenen Tarifen, die perfekt zu deinem...
- Besonderheiten: vielseitiger Multifunktionsdrucker mit WiFi, Netzwerk, und Airprint. Automatischer Duplexdruck, Smart-Tasks Befehle und ein großes Farb-Touchdisplay für die Eingabe direkt am...
- Druckereigenschaften: Drucken vom Smartphone oder Tablet, beidseitiger Druck, randloser Fotodruck
Der Canon MAXIFY MB5150 im Überblick
Der Canon Maxify MB5150 präsentiert sich als ein vielseitiges 4-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionssystem, das speziell für die Anforderungen kleiner Büros und des Home-Office entwickelt wurde. Sein Versprechen: hohe Produktivität, exzellente Druckqualität und bemerkenswerte Wirtschaftlichkeit. Im Lieferumfang sind üblicherweise das Gerät selbst, ein Stromkabel (oftmals jedoch in der UK-Version, ein DE-kompatibles Kabel muss man eventuell nachkaufen), sowie die Starter-Tintentanks enthalten. Ein USB-Verbindungskabel ist ebenfalls selten dabei.
Dieses Modell positioniert sich als eine robuste Alternative zu reinen Consumer-Druckern und bietet Funktionen, die man sonst nur in teureren Büromodellen findet. Es ist besonders geeignet für Anwender, die regelmäßig Dokumente drucken, scannen, kopieren und faxen müssen, und dabei Wert auf Schnelligkeit und geringe Betriebskosten legen. Weniger geeignet ist es für passionierte Fotografen, die detailreiche, randlose Fotoausdrucke in Galeriequalität erwarten, da der Fokus des MB5150 klar auf Business-Dokumenten liegt. Auch Nutzer, die zwingend modernste Netzwerkprotokolle für Scan-to-Network-Funktionen benötigen, sollten die Kompatibilität vorab prüfen.
Vorteile des Canon MAXIFY MB5150:
* Hohe Druckgeschwindigkeit: Bis zu 24 ISO-Seiten/Min. (SW) und 15,5 ISO-Seiten/Min. (Farbe).
* Niedrige Seitenkosten: Hohe Tintenreichweite und individuelle, große Tintentanks.
* Vielseitige Funktionen: 4-in-1 (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen) mit ADF und Duplex.
* Gute Textqualität: DRHD Tinten für gestochen scharfen Text.
* Intuitive Bedienung: Großes 8,8 cm TFT-Farb-Touchscreen.
* Umfassende Konnektivität: WLAN, USB, Ethernet, Cloud- und Mobilgeräte-Unterstützung.
* Niedriger Energieverbrauch: Sehr sparsam im Betrieb.
Nachteile des Canon MAXIFY MB5150:
* Erzwungener Tintenwechsel: Gerät verweigert Funktionen bei fast leerer Patrone (auch Schwarzweiß-Druck oder Scannen).
* Veraltetes Netzwerkprotokoll (SMBv1): Scan-to-Network funktioniert oft nicht mehr mit modernen NAS/Routern ohne Sicherheitsrisiken.
* Scannereinheit überhitzt: Bei größeren Stapeln (über 30-40 Blatt) kann der ADF-Scanner überhitzen und zwingt zu langen Pausen.
* Kein randloser Druck/Kopie: Wichtige Funktion für bestimmte Dokumente fehlt.
* Aggressive Druckkopfreinigung: Häufige, unnötige Reinigungen verbrauchen Tinte und verzögern den Druck.
* Farbqualität nach Pause: Farben können nach kurzer Inaktivität verblasst sein, erfordert manuelle Reinigung.
* Keine Bearbeitung des Scanstapels am Gerät: Leere Seiten entfernen oder Ausrichtung ändern ist nach dem Scan nicht möglich.
Funktionen und Vorteile im Detail
Als jemand, der den Canon MAXIFY MB5150 über einen längeren Zeitraum genutzt hat, kann ich die Leistungsfähigkeit und die Herausforderungen bestimmter Funktionen genau einschätzen.
4-in-1 Funktionalität: Die Allzweckwaffe im Büro
Der Canon MAXIFY MB5150 ist ein echtes 4-in-1-System: Er druckt, scannt, kopiert und faxt. Diese Vielseitigkeit ist für ein Home-Office von unschätzbarem Wert, da man nicht mehrere Einzelgeräte benötigt. Ich kann problemlos ein Dokument drucken, eine Rechnung für die Ablage scannen, einen Vertrag für eine Unterschrift kopieren oder ein dringendes Fax versenden – alles mit einem einzigen Gerät. Dies spart nicht nur Platz, sondern auch Anschaffungskosten und Wartungsaufwand.
Druckqualität und Geschwindigkeit: Effizienz in Schwarz und Farbe
Die Druckqualität des MB5150 ist für Textdokumente hervorragend. Die Marker- und abriebfesten DRHD Tinten sorgen für tiefe Schwarztöne und gestochen scharfen Text, was bei Verträgen oder Berichten unerlässlich ist. Auch Farbdokumente werden mit lebendigen Farben gedruckt. Beeindruckend ist die Druckgeschwindigkeit: Mit bis zu 24 ISO-Seiten pro Minute in Schwarzweiß und 15,5 ISO-Seiten pro Minute in Farbe werden auch größere Druckaufträge zügig bewältigt. Die erste Seite liegt zudem schon nach etwa sechs Sekunden im Ausgabefach, was gerade bei eiligen Einzelaufträgen sehr praktisch ist. Allerdings muss man bedenken, dass das Gerät nicht für hochqualitative Fotodrucke ausgelegt ist. Wer gestochen scharfe Bilder für Alben oder Präsentationen benötigt, wird hier Kompromisse eingehen müssen.
Wirtschaftlichkeit und Tintenmanagement: Sparen im Alltag
Ein großer Pluspunkt des Canon MAXIFY MB5150 ist seine Wirtschaftlichkeit. Der geringe Energieverbrauch von nur ca. 0,2 kWh (TEC) hält die Stromkosten niedrig. Noch wichtiger sind die individuellen Tintentanks und die hohe Seitenreichweite: Die Schwarztinte ermöglicht den Druck von bis zu 2.500 ISO-Seiten, die Farbtinten bis zu 1.500 Seiten. Das bedeutet, dass die Tinte viel seltener gewechselt werden muss, was die Arbeitsunterbrechungen minimiert und die Betriebskosten senkt. Das optional erhältliche Multipack mit vier Farben macht das Drucken noch kosteneffizienter. Hierbei muss man jedoch eine wesentliche Einschränkung beachten: Das Gerät verweigert den Dienst (Drucken, Scannen, Faxen) komplett, sobald eine der Patronen – selbst wenn es sich um eine Farbe handelt und man nur Schwarzweiß drucken möchte – als fast leer gemeldet wird. Dies ist ein erheblicher Nachteil und kann in dringenden Situationen frustrierend sein, da man gezwungen ist, sofort neue Patronen zu kaufen.
Papierhandling und automatischer Duplexdruck: Für große und kleine Jobs
Mit einer hohen Papierkapazität von bis zu 250 Blatt und einem automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für bis zu 50 Blatt ist der MB5150 für den täglichen Büroalltag bestens gerüstet. Der automatische beidseitige Druck ist ein Segen für umweltbewusstes und effizientes Arbeiten. Egal ob A4-Normalpapier, Umschläge oder Visitenkarten – das Multifunktionssystem unterstützt zahlreiche Druckmedien. Diese Flexibilität im Papierhandling beschleunigt viele Routineaufgaben erheblich.
Scannen mit beidseitigem Originaleinzug (DADF): Schnell, aber mit Einschränkungen
Das beidseitige Scannen mit dem automatischen Dokumenteneinzug ist eine Funktion, die im Alltag viel Zeit spart. Es ermöglicht das schnelle Digitalisieren von doppelseitigen Dokumenten. Ich konnte problemlos Stapel von 15 zweiseitigen Seiten in einem Zug kopieren oder scannen, was extrem praktisch ist. Allerdings hat sich hier auch ein gravierender Nachteil gezeigt: Bei größeren Scanaufträgen, etwa ab 30-40 Blatt, kann die Scannereinheit überhitzen. Dann erscheint eine Meldung auf dem Display, die zum Warten auffordert, und der Scanvorgang stoppt. Da kein Lüfter anspringt, dauert das Abkühlen sehr lange, was die Digitalisierung großer Ordner zu einer Geduldsprobe macht. Zudem fehlt eine Funktion, gescannte Stapel direkt am Gerät zu bearbeiten, also leere Seiten zu entfernen oder die Ausrichtung zu korrigieren, was eine Nachbearbeitung am PC erforderlich macht.
Konnektivität und Mobilität: Flexibel vernetzt
In der heutigen Zeit ist eine flexible Anbindung unverzichtbar. Der Canon MAXIFY MB5150 bietet hier eine breite Palette: Wireless (WLAN), USB und Ethernet. Die Unterstützung von Google Cloud Print, Apple AirPrint (iOS), Mopria und der Canon Print App ermöglicht das einfache Drucken und Scannen über Mobilgeräte. Ich kann direkt aus der Cloud drucken oder gescannte Dokumente auf Cloud-Services wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive speichern. Der Zugriffspunktmodus ist besonders nützlich, da er eine direkte Verbindung zwischen Mobilgerät und Drucker ermöglicht, ohne ein WLAN-Netzwerk zu benötigen. Das ist extrem praktisch für Gäste oder wenn das Netzwerk gerade ausfällt.
Benutzerfreundlichkeit und Display: Intuitive Steuerung
Der 8,8 cm (3,5 Zoll) große TFT-Farb-Touchscreen des MB5150 trägt maßgeblich zur Benutzerfreundlichkeit bei. Die Bedienung der Druck-, Scan-, Kopier- und Faxfunktionen ist intuitiv und selbsterklärend. Man findet sich schnell zurecht, auch ohne das Handbuch ständig konsultieren zu müssen. Dies erleichtert den Arbeitsablauf erheblich und reduziert die Einarbeitungszeit.
Netzwerkintegration und Systemüberwachung: Für den Administrator
Für fortgeschrittene Nutzer und Systemadministratoren bietet der MB5150 nützliche Funktionen zur Netzwerkintegration und Wartung. Die Kompatibilität zu SNMP (Simple Network Management Protocol) ermöglicht eine einfache Einbindung in bestehende Netzwerke und die Überwachung von Tintenständen, Fehlermeldungen und Seitenzählern. Funktionen wie IP-Adressfilterung und SMTP E-Mail-Unterstützung für sicheres Scan-to-E-Mail erhöhen die Sicherheit. Der Administrator kann zudem bestimmte Funktionen, wie Scan-to-USB, einschränken. Hier offenbart sich jedoch ein schwerwiegendes Problem, das von Canon leider nicht behoben wurde: Das Gerät verwendet für Scan-to-Network-Funktionen das veraltete SMBv1-Protokoll. Da viele moderne Netzwerkgeräte (Router, NAS) SMBv1 aus Sicherheitsgründen deaktivieren (Stichwort WannaCry), ist das Scannen direkt in einen Netzwerkordner oft nicht mehr möglich, es sei denn, man ist bereit, eine Sicherheitslücke im eigenen Netzwerk zu öffnen. Canon hat bestätigt, dass es hierfür kein Firmware-Update geben wird, was die Netzwerkintegration in modernen Umgebungen stark einschränkt.
Weitere Nachteile im täglichen Betrieb
Neben den bereits genannten Punkten gibt es noch einige weitere Aspekte, die im Alltag störend wirken können. Die permanente, kurzzeitige Druckkopfreinigung nach jedem Druckvorgang, die schon nach 30-45 Sekunden Inaktivität einsetzt, ist ärgerlich. Sie verbraucht unnötig Tinte und verzögert den Start des nächsten Druckauftrags erheblich. Zudem neigen die Farben dazu, nach nur wenigen Tagen Druckpause (z.B. nach dem Wochenende) verblasst oder unsauber zu erscheinen. Dies erfordert oft eine aufwendige Druckkopfreinigung, die wiederum viel Tinte verbraucht, um normale Farbqualität zu erzielen. Dies ist besonders frustrierend für Firmen mit farbigem Logo oder wenn man auf exakte Farbdarstellung angewiesen ist. Auch der fehlende randlose Druck kann für manche Anwendungen ein Manko sein.
Erfahrungen anderer Nutzer mit dem Canon MAXIFY MB5150
Bei der Recherche im Internet stößt man auf vielfältige Meinungen zum Canon MAXIFY MB5150. Viele Anwender loben die einfache Einrichtung und die umfassende Funktionalität des Geräts. Nutzer berichten begeistert davon, wie reibungslos Drucken, Scannen und Kopieren funktioniert, sowohl von Dokumenten als auch von Fotos über Mobilgeräte. Besonders hervorgehoben wird oft der niedrige Strom- und Tintenverbrauch sowie die insgesamt geringen Betriebskosten, was das Gerät für den Privatgebrauch oder kleine Büros attraktiv macht. Die beidseitige Scan- und Druckfunktion wird als äußerst praktisch empfunden, ebenso wie die intuitive Bedienung über das Touch-Display. Einige Nutzer mit Linux-Systemen bestätigen die gute Kompatibilität und Verfügbarkeit von Treibern, auch wenn die anfängliche Netzwerkkonfiguration unter Windows erfolgen muss.
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, die sich mit meinen eigenen Erfahrungen decken. Mehrere Bewertungen bemängeln das inakzeptable Verhalten des Druckers, alle Funktionen (inklusive Scannen) zu sperren, sobald eine Tintenpatrone als leer gemeldet wird, selbst wenn man nur Schwarzweiß drucken möchte. Dies führt zu Zwangskäufen und unnötigem Ärger. Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist die Nutzung des veralteten SMBv1-Protokolls für das Scannen in Netzwerkordner, was mit modernen, sicherheitsbewussten Netzwerkkonfigurationen inkompatibel ist und von Canon nicht per Firmware-Update behoben wird. Auch die Überhitzung der Scaneinheit bei größeren Scanaufträgen sowie die fehlende Möglichkeit zur Nachbearbeitung gescannter Stapel direkt am Gerät werden moniert. Die aggressive und häufige Druckkopfreinigung sowie die Neigung zu verblassten Farben nach kurzen Pausen sind weitere Frustrationspunkte für einige Anwender. Trotz dieser Mängel überwiegt bei vielen die Zufriedenheit mit der Kernfunktionalität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis für den vorgesehenen Einsatzbereich.
Fazit: Ein zuverlässiger Partner mit kleinen Macken
Das Problem der unübersichtlichen Papierverwaltung und der Notwendigkeit, alle Bürofunktionen in einem Gerät zu vereinen, ist für viele ein täglicher Kampf. Ohne eine effektive Lösung führt dies zu Ineffizienz und unnötigem Stress. Der Canon MAXIFY MB5150 bietet hier eine weitgehend überzeugende Lösung.
Er ist ein exzellenter Partner für das Home-Office oder kleine Büros, da er mit seinen schnellen Druckgeschwindigkeiten, der guten Textqualität und den niedrigen Betriebskosten überzeugt. Die umfassenden 4-in-1-Funktionen, das automatische Duplex-Scannen und -Drucken sowie die vielfältigen Konnektivitätsoptionen machen ihn zu einem vielseitigen Allrounder. Obwohl das Gerät einige ärgerliche Nachteile wie das veraltete SMBv1-Protokoll und die erzwungene Tintenabhängigkeit aufweist, liefert es im Kern das, was man von einem modernen Business-Drucker erwartet. Es ist ein robustes, wirtschaftliches und weitgehend benutzerfreundliches System. Wenn Sie also einen zuverlässigen Multifunktionsdrucker für den Büroalltag suchen und mit den genannten Einschränkungen leben können, dann ist der Canon MAXIFY MB5150 definitiv eine Überlegung wert. Klicke hier, um das Produkt anzusehen: Canon MAXIFY MB5150 auf Amazon.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-13 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API