Hitzefrei im Sommer – Der Philips Oszillierender Turmventilator 5000 Serie (CX5535/11) im Test: Erfahrungsbericht nach monatelanger Nutzung.
Die Sommermonate bringen oft unerträgliche Hitze mit sich. Ein zuverlässiger Ventilator kann da Abhilfe schaffen und für angenehme Kühle sorgen. Doch die Auswahl an Geräten ist riesig. Bevor Sie sich für einen Turmventilator entscheiden, sollten Sie einige Punkte beachten. Die Größe des Raumes, der gekühlt werden soll, spielt eine entscheidende Rolle. Ein kleiner Ventilator ist für ein großes Wohnzimmer ungeeignet. Auch die Lautstärke ist ein wichtiger Faktor. Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, sollte auf einen besonders leisen Ventilator achten. Die Philips Oszillierender Turmventilator 5000 Serie beispielsweise wird mit einem maximalen Geräuschpegel von 46 dB beworben – ob das der Realität entspricht, werden wir später im Test sehen. Zusätzliche Funktionen wie Timer, Oszillation und Fernbedienung erhöhen den Komfort, sind aber nicht zwingend notwendig. Letztendlich hängt die richtige Wahl des Ventilators von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Wer nur gelegentlich Kühlung benötigt, kann auf ein günstigeres Modell zurückgreifen. Für den Dauereinsatz empfiehlt sich jedoch ein leistungsstärkeres und robustes Gerät. Achten Sie auch auf die Verarbeitung und die Qualität der Materialien – ein stabiler Standfuß ist unerlässlich. Überlegen Sie sich auch, ob zusätzliche Funktionen wie ein Aroma-Diffuser für Sie relevant sind. Für Allergiker ist zudem ein Blick auf die Filterung unerlässlich.
Nicht jeder profitiert gleichermaßen von einem Turmventilator. Wer beispielsweise in einem sehr großen Raum wohnt und eine starke Kühlung benötigt, sollte eventuell einen anderen Ventilatortyp in Betracht ziehen, beispielsweise einen Standventilator mit größerem Durchmesser.
- Großer Luftstrom für eine angenehme Kühlung: Der breite und hohe Luftauslass sorgt für einen maximalen Luftstrom, der bis zu 2230 m3/h Luft freisetzt, um den gesamten Raum schnell zu kühlen
- Ein Modus für jede Situation: Mit den 3 Geschwindigkeitsstufen und 3 Spezialmodi können Sie die Leistung ganz auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Für eine sanfte Brise oder einen kräftigeren...
- Aroma-Diffuser-Zusatz erfrischt Ihr Zuhause: Optional können Sie die kühle Brise mit Ihren bevorzugten ätherischen Ölen versetzen und ein Ambiente für Entspannung und Wohlbefinden schaffen (1)
Der Philips Oszillierender Turmventilator 5000 Serie im Detail
Der Philips Oszillierender Turmventilator 5000 Serie, Modell CX5535/11 verspricht einen leistungsstarken, aber leisen Luftstrom. Er ist elegant, schlank und in einem dunklen Grauton gehalten. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Ventilator selbst eine Fernbedienung und das notwendige Stromkabel. Verglichen mit anderen Turmventilatoren auf dem Markt besticht er durch sein schlankes Design und die vielseitige Funktionsausstattung. Im Vergleich zu Vorgängermodellen von Philips bietet er eine verbesserte Luftzirkulation und einen reduzierten Geräuschpegel. Ideal ist der Ventilator für mittelgroße bis große Räume und für Nutzer, die Wert auf ein modernes Design und einen leisen Betrieb legen. Weniger geeignet ist er für sehr kleine Räume, da der starke Luftstrom dort eventuell zu intensiv sein könnte.
Vorteile:
* Leistungsstarker Luftstrom
* Schlankes, platzsparendes Design
* Drei Geschwindigkeitsstufen und drei Modi
* Integrierter Timer
* Fernbedienung (mit Einschränkungen)
* Optionale Nutzung als Aroma-Diffuser
Nachteile:
* Fernbedienung reagiert nicht immer zuverlässig
* Geräuschpegel könnte für einige Nutzer zu hoch sein (abhängig von der Stufe)
* Wenige Programme, die komplexer wären
- 𝟐𝟖 𝐝𝐁 𝐑𝐔𝐇𝐈𝐆𝐄𝐑 𝐆𝐄𝐍𝐔𝐒𝐒: Beim Fernsehen, Arbeiten und Schlafen werden Sie nicht gestört; Bei einem Geräuschpegel von nur 28 dB (flüsterleise)...
- 𝗘𝘅𝘁𝗿𝗲𝗺 𝗦𝘁𝗮𝗿𝗸: Der leistungsstarke DC-Motor erzeugt durch seine hohe Rotationsgeschwindigkeit einen starken Luftstrom mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 7,9 m/s,...
- Leistungsstark trifft auf tragbar: Das All-in-One-Luftstromsystem von Dreo kombiniert mit einem aufgeladenen Elektromotor, der für eine schnelle, lebhafte Kühlung sorgt. Dieser kompakte...
Funktionen und Leistung im Praxistest
Der Philips Turmventilator überzeugt mit seiner Leistungsfähigkeit. Die drei Geschwindigkeitsstufen bieten für jede Situation die passende Einstellung, von einem sanften Lüftchen bis hin zu einem kräftigen Luftstrom. Der integrierte Timer erlaubt es, den Ventilator nach einer voreingestellten Zeit automatisch auszuschalten. Die drei Betriebsmodi (Normal, Natur und Nacht) ermöglichen eine individuelle Anpassung. Der Nachtmodus beispielsweise reduziert den Geräuschpegel und die Geschwindigkeit. Der Naturmodus simuliert einen natürlichen Wind. Die Oszillationsfunktion sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung im Raum. Der breite Luftauslass verteilt den Luftstrom effizient. Die Verarbeitung des Ventilators ist hochwertig und robust. Der Aufbau ist denkbar einfach. Die intuitive Bedienung sowohl über das Touch-Panel am Gerät als auch über die Fernbedienung ist ein Pluspunkt. Der Philips Turmventilator ist ein echter Allrounder und liefert durch seine Leistung eine angenehme Kühlung an heißen Tagen. Die Funktion als Aroma-Diffuser habe ich persönlich nicht ausprobiert, aber sie könnte für Nutzer interessant sein, die gerne ätherische Öle verwenden. Allerdings sollte man dann darauf achten, dass die Öle mit dem Material des Gerätes kompatibel sind.
Die Fernbedienung: Ein kleiner Wermutstropfen
Wie bereits erwähnt, ist die Fernbedienung nicht immer zuverlässig. In einem Abstand von mehr als zwei Metern reagiert sie häufig nur verzögert oder gar nicht. Dies ist insbesondere dann ärgerlich, wenn man den Ventilator im liegen bedienen möchte. Man muss dann doch aufstehen und die Einstellungen direkt am Gerät vornehmen. Ein direkter Vergleich mit der Konkurrenz hat gezeigt, dass andere Hersteller bessere und zuverlässigere Fernbedienungen anbieten.
Der Geräuschpegel: Leise oder laut?
Der Hersteller gibt einen Geräuschpegel von 39-46 dB an. Meine Erfahrung zeigt, dass dieser Wert auf der niedrigsten Stufe erreicht wird. Auf der höchsten Stufe ist der Ventilator deutlich lauter. Ob das als störend empfunden wird, hängt stark von der individuellen Empfindlichkeit ab. In einem ruhigen Schlafzimmer könnte der Ventilator auf höchster Stufe als zu laut empfunden werden. Im Büro oder Wohnzimmer fällt der Geräuschpegel hingegen weniger auf.
Meinung anderer Nutzer: Viel Lob, aber auch Kritik
Ich habe vor dem Kauf des Philips Oszillierenden Turmventilators diverse Online-Rezensionen gelesen. Die Mehrheit der Nutzer ist sehr zufrieden mit dem Gerät. Viele loben den starken Luftstrom, das schlanke Design und die einfache Bedienung. Einige Nutzer bemängeln jedoch die unzuverlässige Fernbedienung und den zu hohen Geräuschpegel auf den höheren Stufen. Auch die wenigen Programme und der Mangel an komplexeren Einstellungen werden kritisiert. Insgesamt überwiegen aber die positiven Bewertungen.
Fazit: Ein empfehlenswertes Gerät mit kleinen Schwächen
Der Philips Oszillierender Turmventilator 5000 Serie bietet eine effektive Kühlung an heißen Tagen. Der starke Luftstrom und die verschiedenen Betriebsmodi sorgen für ein angenehmes Raumklima. Das schlanke Design macht ihn zu einem optischen Highlight. Die kleinen Schwächen, wie die gelegentlich unzuverlässige Fernbedienung und der höhere Geräuschpegel auf den höheren Stufen, sollten jedoch berücksichtigt werden. Wer jedoch auf der Suche nach einem leistungsstarken und optisch ansprechenden Turmventilator ist, der findet im Philips CX5535/11 eine gute Wahl. Klicken Sie hier, um sich den Philips Turmventilator genauer anzusehen!