Als jemand, der täglich Stunden vor dem Computer verbringt und sich oft in den Tiefen komplexer Software wie Photoshop, Premiere Pro oder auch einfach nur Excel verliert, kenne ich das Problem nur zu gut: Manuelle, sich wiederholende Klicks und Tastenkombinationen, die den kreativen Fluss immer wieder unterbrechen. Ich suchte dringend nach einer Lösung, die meine Produktivität steigern und mir ermöglichen würde, mich voll und ganz auf die eigentliche Arbeit zu konzentrieren, anstatt mich mit unzähligen Shortcuts herumzuschlagen. Ohne ein passendes Werkzeug wäre mein Arbeitsalltag weiterhin von Effizienzverlusten und einer unnötig steilen Lernkurve geprägt gewesen, was meine kreative Entfaltung massiv behindert hätte.
Bevor man sich für ein spezialisiertes Eingabegerät wie die Logitech MX Creative Console entscheidet, ist es entscheidend, die eigenen Bedürfnisse und den beabsichtigten Einsatzbereich genau zu definieren. Solche Tools sind primär dafür konzipiert, komplexe Workflows zu optimieren und den Zugang zu oft genutzten Funktionen in kreativen Anwendungen zu beschleunigen. Sie lösen das Problem der umständlichen Navigation durch Menüs oder des Auswendiglernens unzähliger Tastenkürzel, indem sie eine taktile und visuell unterstützte Steuerung ermöglichen.
Der ideale Nutzer für ein solches Steuerungsgerät ist ein Kreativprofi, Content Creator, Designer oder Videobearbeiter, der regelmäßig mit anspruchsvoller Software arbeitet und bereit ist, Zeit in die individuelle Konfiguration zu investieren. Auch Streamer, die oft zwischen verschiedenen Szenen wechseln oder Audiopegel anpassen müssen, können stark profitieren. Wer hingegen nur gelegentlich einfache Office-Anwendungen nutzt oder hauptsächlich im Internet surft, für den ist ein solches Gerät wahrscheinlich überdimensioniert und bietet keinen nennenswerten Mehrwert gegenüber einer Standardtastatur und -maus. In diesem Fall wäre die Investition in eine hochwertige ergonomische Maus oder eine spezielle Tastatur mit Makro-Funktionen sinnvoller.
Vor dem Kauf sollten Sie über folgende Punkte nachdenken: Welche Software nutzen Sie am häufigsten und welche Funktionen darin möchten Sie beschleunigen? Sind Sie bereit, sich in eine neue Software-Oberfläche (wie Logi Options+) einzuarbeiten und Zeit in die Personalisierung zu stecken? Benötigen Sie ein kabelgebundenes oder kabelloses Setup – und welche Kompromisse sind Sie bereit einzugehen? Überlegen Sie auch, wie wichtig Ihnen haptisches Feedback bei Drehreglern ist und ob Sie die Möglichkeit schätzen, Tasten mit anpassbaren Displays zu belegen.
- 3 Monate Adobe Creative Cloud auf unsere Kosten: Zwei der besten Kreativ-Tools der Welt kommen zusammen. Kaufen Sie eine MX Creative Console und fordern Sie Ihre kostenlose 3-monatige Adobe Creative...
- Beschleunigen Sie Ihren kreativen Workflow: Mit der Logitech MX Creative Console können Sie schnell auf Tools und Aktionen in Ihren Lieblings-Apps zugreifen, sodass Sie sich voll auf Ihre Arbeit...
- App-Integrationen: Adobe Photoshop, Premiere Pro, Illustrator, Lightroom und Lr Classic, Final Cut Pro, Figma, Davinci Resolve, Spotify, Zoom und mehr; Schnellstart mit empfohlenen Profilen (1)
Die Logitech MX Creative Console im Detail
Die Logitech MX Creative Console ist ein umfassendes System, das darauf abzielt, den kreativen Workflow zu beschleunigen und zu vereinfachen. Sie besteht aus zwei Hauptelementen: einem programmierbaren Tastenfeld mit neun anpassbaren LCD-Tasten und einem separaten, reibungsarmen Steuerungsregler, dem sogenannten Dialpad. Das Versprechen ist klar: schnellen Zugriff auf Werkzeuge und Aktionen in Lieblings-Apps, um sich voll auf die kreative Arbeit konzentrieren zu können. Im Lieferumfang befinden sich die beiden Module, eine Standhalterung für das Keypad, ein USB-C auf USB-C Kabel für das Keypad und zwei AAA-Batterien für das Dialpad.
Im Vergleich zu einfachen Streaming-Decks, die primär auf reine Tastenbelegung setzen, bietet die Logitech MX Creative Console durch das Dialpad eine zusätzliche Dimension der Steuerung, die präzise, analoge Anpassungen ermöglicht. Während es Konkurrenzprodukte gibt, die ähnliche Tastenfelder oder Drehregler bieten, sticht die MX Creative Console durch die Kombination beider Elemente in einem System und die tiefgreifende Integration in die Adobe Creative Cloud und andere Kreativ-Apps hervor.
Dieses Produkt ist ideal für Grafikdesigner, Videobearbeiter, Fotografen und alle, die im Bereich Content Creation tätig sind und häufig mit Anwendungen wie Adobe Photoshop, Premiere Pro, Illustrator, Lightroom, Final Cut Pro, Figma oder Davinci Resolve arbeiten. Auch für produktive Nutzer in Zoom oder Spotify bietet sie beachtliche Vorteile. Sie ist weniger geeignet für Gelegenheitsnutzer, die nur selten komplexe Software verwenden oder keine spezifische Notwendigkeit für schnelle Tastenkombinationen und präzise Anpassungen verspüren.
Vorteile:
* Tiefe App-Integration: Vorkonfigurierte Profile für viele gängige Kreativ-Apps.
* Anpassbare LCD-Tasten: Visuelles Feedback und dynamische Anpassung an die aktive Anwendung.
* Präzise Steuerung durch Dialpad: Ideal für feinmotorische Anpassungen in Bild- und Videobearbeitung.
* Workflow-Beschleunigung: Deutliche Zeitersparnis durch schnellen Zugriff auf Funktionen.
* Umfassende Personalisierung: Bis zu 15 Keypad-Seiten, eigene Symbole, Aktionsring.
* 3 Monate Adobe Creative Cloud inklusive: Attraktiver Mehrwert.
* Hochwertige Haptik des Keypads: Angenehmer Druckpunkt und scharfe Displays.
Nachteile:
* Software noch ausbaufähig: Logi Options+ kann vereinzelt Probleme aufweisen (Verzögerungen, Abstürze, fehlende Funktionen).
* Dialpad-Haptik: Drehregler kann zu leichtgängig sein und haptisches Feedback fehlt.
* Kabelmanagement des Keypads: USB-C-Anschluss oben kann bei Nutzung des Ständers optisch stören.
* Batteriebetrieb des Dialpads: Keine integrierte Akku-Lösung, sondern AAA-Batterien.
* Einarbeitungszeit: Volles Potenzial erfordert Geduld bei der Konfiguration.
* Eingeschränkter Funktionsumfang bei älterer Software: Vorkonfigurierte Profile benötigen oft aktuelle Abo-Software.
- Gaming-Tastatur mit RGB-Beleuchtungszonen: Diese Logitech Tastatur bietet fünf separate Beleuchtungsbereiche mit Farbauswahl aus einem Spektrum von über 16,8 Millionen Farben
- Hochwertige Kabeltastatur mit Nummernblock: Flach, zuverlässig und flüsterleise - ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ sowie dem GS-Siegel „Geprüfte Sicherheit“
- Angenehmes Tippen: Die Logitech K120 Tastatur bietet ein besseres und anhaltendes Tipp-Erlebnis mit einem gewohnten Layout samt Nummernblock, F-Tasten und tiefliegenden Tasten
Das Herzstück der Produktivität: Features und ihre Wirkung
Die Logitech MX Creative Console brilliert durch eine Reihe von Funktionen, die sich nahtlos in den Workflow integrieren und diesen erheblich beschleunigen können. Jedes Element wurde mit dem Ziel entwickelt, manuelle Schritte zu minimieren und dem Nutzer mehr Kontrolle zu geben.
Das Programmierbare Tastenfeld (Keypad) mit LCD-Tasten
Das Herzstück des Keypads sind die neun programmierbaren LCD-Tasten. Diese Tasten sind nicht nur frei belegbar, sondern passen sich auch dynamisch an die aktuell fokussierte Anwendung an. Das bedeutet, dass die Beschriftung und das Symbol auf den Tasten automatisch wechseln, wenn Sie beispielsweise von Photoshop zu Premiere Pro wechseln. Dies eliminiert die Notwendigkeit, sich unzählige Tastenkombinationen merken zu müssen, und bietet stattdessen eine intuitive, visuelle Steuerung.
Die Displays der Tasten sind überraschend scharf und bieten eine gute Lesbarkeit. Man kann nicht nur die Hintergrundfarben, Text und Symbole frei wählen, sondern auch eigene Bilder hochladen. Das ist besonders nützlich, wenn man spezifische, unternehmensinterne Programme oder sehr individuelle Workflows abbilden möchte, für die keine vorgefertigten Symbole existieren. Ich habe beispielsweise eigene Symbole für meine 3D-Druck-Software erstellt, was den Workflow enorm vereinfacht hat. Die Möglichkeit, aktuelle Werte wie Lautstärke oder die Uhrzeit auf den Tasten anzeigen zu lassen, ist ein kleiner, aber feiner Bonus, der die Nützlichkeit im Alltag erhöht.
Die Tastenbelegung geht weit über einfache Tastenkürzel hinaus. Von der Mediasteuerung bis zur Eingabe vorgefertigter Texte oder E-Mail-Adressen – die Vielseitigkeit ist beeindruckend. Man kann sogar die Philips Hue Beleuchtung integrieren und per Knopfdruck steuern. Die Einstellung ist dabei erstaunlich einfach und intuitiv. Ein einziger Wermutstropfen: Es ist nicht möglich, einzelne Tasten auf verschiedene Seiten zu projizieren, was bei sehr komplexen Workflows mit vielen Unterfunktionen manchmal eine Einschränkung darstellt.
Der Steuerungsregler (Dialpad) mit haptischer Kontrolle
Das Dialpad war für mich anfangs der weniger interessante Teil des Pakets, hat sich aber als unglaublich praktisch erwiesen. Es verfügt über einen großen Drehregler und mehrere konvexe und konkave Tasten, die alle frei belegbar sind. Die Fähigkeit des Dialpads, präzise, analoge Anpassungen vorzunehmen, ist in Anwendungen wie Lightroom oder Premiere Pro von unschätzbarem Wert. Man kann die Farbkorrektur feinjustieren, durch Zeitleisten navigieren, die Pinselgröße anpassen oder schnell in der Medienbibliothek blättern. Das taktile Gefühl beim Drehen ist reibungsarm, was eine flüssige Steuerung ermöglicht. Allerdings fehlt hier das haptische Feedback in Form von Klicks, was bei sehr feinen Einstellungen manchmal Präzision einbüßen lässt.
Die Integration des Dialpads in die Software ist clever gelöst: Egal in welcher Anwendung man sich befindet, man hat Zugriff auf den sogenannten Aktionsring. Dieser Aktionsring ist eine anpassbare digitale Erweiterung der Konsole, ein Bildschirm-Overlay, das direkten Zugriff auf Tools, Tastenkombinationen und Aktionen bietet. Dies erlaubt es, zusätzliche Funktionen griffbereit zu haben, ohne das eigentliche Programmfenster verlassen zu müssen. Beispielsweise kann man den Drehregler in Premiere Pro zum Scrubben der Zeitleiste nutzen und in anderen Programmen die Systemlautstärke steuern – die Konsole passt sich dynamisch an.
Ein kleiner Kritikpunkt ist hier die Art des Betriebs: Das Dialpad läuft mit zwei AAA-Batterien und hat keinen integrierten Akku, was bei einem Gerät dieser Preisklasse ein wenig antiquiert wirkt. Eine Möglichkeit, den großen Drehregler auch als Druckknopf zu nutzen, um zum Beispiel den Aktionsring zu öffnen, auszuwählen und zu bestätigen, wäre eine wünschenswerte Ergänzung für eine zukünftige Generation.
Die Logi Options+ Software und der Marketplace
Die Logi Options+ App ist die zentrale Steuereinheit für die gesamte MX Creative Console. Über sie werden alle Anpassungen vorgenommen, Profile verwaltet und Updates installiert. Die Software ist im Großen und Ganzen intuitiv und bietet unzählige Einstellungsmöglichkeiten, um die Konsole perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. Von der Mediasteuerung bis hin zur Textvorlagen – die Flexibilität ist enorm. Besonders hervorzuheben ist der Marketplace innerhalb der App, der eine wachsende Bibliothek mit Aktionen, Plugins, empfohlenen Profilen und Symbolpaketen bereithält. Dies erleichtert den Einstieg und bietet eine Fülle von Erweiterungsmöglichkeiten.
Allerdings zeigt die Software an manchen Stellen noch Schwächen. Gelegentlich kann es zu Verzögerungen bei der Übernahme von Einstellungen kommen, oder die Software stürzt im Hintergrund ab, was sich dann durch nicht funktionierende Befehle bemerkbar macht. Auch das Problem mit der Zwischenablage bei der Flow-Funktion (wenn man mehrere Logitech-Geräte nutzt) kann ärgerlich sein und erfordert einen Neustart des Prozesses. Für Nutzer von Mac OS sind zudem weniger Add-ons und vorgefertigte Profile verfügbar als unter Windows, was das volle Potenzial für Apple-Anwender etwas einschränkt. Trotz dieser Kinderkrankheiten (die bei einem „Generation 1“-Produkt nicht unerwartet sind) arbeitet Logitech kontinuierlich an Verbesserungen.
Konnektivität und Design
Das Keypad wird über ein USB-C-auf-USB-C-Kabel mit dem Computer verbunden, während das Dialpad per Bluetooth koppelt und über AAA-Batterien mit Strom versorgt wird. Diese unterschiedlichen Verbindungs- und Stromversorgungsarten sind etwas ungewöhnlich und können in der Praxis zu einem inkonsistenten Setup führen. Der USB-C-Anschluss am oberen Rand des Keypads ist funktional, kann aber bei der Nutzung der mitgelieferten Standhalterung dazu führen, dass das Kabel unschön über dem Schreibtisch schwebt. Eine integrierte, stufenlose Winkeleinstellung direkt im Gerät, wie man sie von Tastaturen kennt, wäre hier wünschenswert gewesen.
Das Design der Konsole ist modern und hochwertig. Das Graphit passt hervorragend zu anderen Logitech MX-Produkten wie der MX Keys oder der MX Master 3S, und alle Geräte können über dieselbe Logi Options+ Software verwaltet werden, was ein kohärentes Ökosystem schafft.
Stimmen aus der Praxis: Erfahrungen echter Nutzer
Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Nutzerbewertungen gestoßen, die meine eigenen Eindrücke bestätigen und ergänzen. Viele Anwender heben hervor, wie sehr die Logitech MX Creative Console ihre Produktivität steigert, auch abseits der primär beworbenen Kreativ-Anwendungen. Ein Nutzer, der schon immer von Produktivitäts-Decks fasziniert war, empfand bisherige Produkte als zu ineffizient und war begeistert, wie gut die Logitech MX Creative Console seine Erwartungen übertroffen hat – sogar für Programme wie Excel oder PowerPoint. Die Vielfalt der Einstellungsmöglichkeiten und die einfache Integration des smarten Zuhauses wurden besonders gelobt.
Ein weiterer Erfahrungsbericht betonte die Wertigkeit des Produkts und die Verbesserung des PC-Erlebnisses im Allgemeinen. Dieser Nutzer, der die Konsole auch für den Alltagseinsatz abseits der Videobearbeitung einsetzte, lobte die Möglichkeit, häufig genutzte Aktionen wie E-Mail-Eingabe oder das Öffnen von Apps auf das Keypad zu legen. Der Drehregler wurde als „Maus-Helfer“ gepriesen, der zusätzliche Mausklicks oder die Steuerung des Aktionsrings ermöglicht. Die dynamische Anpassung der Funktionen an die aktive Anwendung wurde immer wieder als „Game Changer“ beschrieben. Allerdings wurde auch die Lernkurve angesprochen; man müsse Zeit investieren, um das volle Potenzial zu entfalten.
Mein abschließendes Urteil: Ein unverzichtbares Werkzeug für Kreative?
Die tägliche Arbeit am Computer kann ohne die richtigen Werkzeuge schnell frustrierend werden, besonders wenn repetitive Aufgaben und unzählige Tastenkombinationen den kreativen Schaffensprozess hemmen. Die Notwendigkeit, einen reibungslosen und effizienten Workflow zu etablieren, ist für jeden, der regelmäßig mit komplexer Software arbeitet, von entscheidender Bedeutung, um Zeit zu sparen und Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.
Die Logitech MX Creative Console erweist sich als eine hervorragende Lösung für dieses Problem. Erstens bietet sie durch das programmierbare Tastenfeld mit seinen dynamischen LCD-Displays eine unübertroffene Anpassungsfähigkeit und visuelle Führung. Zweitens ermöglicht das Dialpad mit seinem reibungslosen Drehregler präzise und intuitive Anpassungen, die besonders in der Bild- und Videobearbeitung den Unterschied machen können. Drittens, obwohl die Logi Options+ Software noch kleine Macken aufweist, ist sie das Tor zu einer umfassenden Personalisierung und zu einem stetig wachsenden Ökosystem aus Plugins und Profilen.
Für alle, die ihren digitalen Workflow revolutionieren und die Kontrolle über ihre kreativen Anwendungen optimieren möchten, ist die Logitech MX Creative Console eine lohnende Investition. Klicken Sie hier, um weitere Details zu erfahren und die Produktseite zu besuchen!
Letzte Aktualisierung am 2025-08-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API