LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75CP-B: Ein umfassender TEST

Als passionierter Nutzer von Technik und jemand, der täglich viele Stunden vor dem Bildschirm verbringt, stand ich vor einem wiederkehrenden Problem: mein Arbeitsbereich fühlte sich beengt an. Mehrere Fenster gleichzeitig im Blick zu behalten, ohne ständig zwischen ihnen wechseln zu müssen, schien eine Utopie. Dies führte zu einer enormen Frustration und einer spürbaren Reduzierung meiner Produktivität. Ich wusste, dass ich eine Lösung finden musste, die meinen Workflow optimieren und meine Augen entlasten würde. Ein größeres Display oder gar ein Dual-Monitor-Setup drängte sich auf, doch die Komplikation eines zweiten Monitors, inklusive Kabelsalat und Platzbedarf, schreckte mich ab. Hier hätte mir der LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75CP-B schon damals immens geholfen.

LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75CP-B 89 cm - 35 Zoll, VA-Panel, HDR10, AMD FreeSync, Schwarz
  • 89 cm (35 Zoll) VA-Display mit QHD-Auflösung (3.440 x 1.440 px) und 99 prozent sRGB, Bildformat: 21:9 (UltraWide)
  • Bildschirm mit HDR10, inklusiv Reader Mode, augenschonende Flicker Safe Backlight Technologie, Color Weakness Mode, Super+ Resolution, Mac kompatibel, Farbkalibrierung ab Werk und Smart Energy Saving,...
  • UltraWide-Format für mehr Desktop-Arbeitsfläche, nahezu rahmenloses, schlankes Design, Gaming Features: AMD FreeSync, Game Mode, Dynamic Action Sync und Black Stabilizer bieten entscheidende...

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Monitors

Monitore sind das Fenster zu unserer digitalen Welt, sei es für Arbeit, Unterhaltung oder kreative Projekte. Sie lösen das grundlegende Problem der visuellen Interaktion mit unseren Computern. Doch nicht jeder Monitor ist für jeden Zweck geeignet. Der ideale Kunde für einen hochauflösenden UltraWide-Monitor ist jemand, der Multitasking schätzt, professionell mit vielen Anwendungen gleichzeitig arbeitet (Programmierer, Designer, Analysten), oder ein immersives Medienerlebnis sucht, ohne den Aufwand eines Mehrfachmonitor-Setups. Wer hingegen primär kompetitive E-Sport-Titel spielt, benötigt eventuell noch höhere Bildwiederholraten und geringere Reaktionszeiten, als dieser Monitor bietet, und sollte eher einen speziellen Gaming-Monitor ins Auge fassen. Wer nur gelegentlich im Internet surft und Textdokumente bearbeitet, für den wäre ein solches Gerät vielleicht überdimensioniert und eine kleinere, günstigere Lösung ausreichend.

Bevor man einen Monitor kauft, sollte man sich folgende Fragen stellen:
* Verwendungszweck: Wofür wird der Monitor hauptsächlich genutzt (Arbeit, Gaming, Bildbearbeitung, Filme)?
* Größe und Format: Passt der Monitor auf meinen Schreibtisch? Bevorzuge ich ein traditionelles 16:9-Format oder ein breiteres 21:9 UltraWide-Format?
* Auflösung: Benötige ich 1080p, 1440p (QHD) oder sogar 4K? Höhere Auflösungen bieten mehr Details und Arbeitsfläche.
* Panel-Technologie: IPS (gute Farben, Blickwinkel), VA (hoher Kontrast, gute Schwarzwerte), TN (schnelle Reaktionszeiten, oft schlechtere Farben).
* Bildwiederholrate und Reaktionszeit: Wichtig für flüssige Bewegungen, besonders beim Gaming. 60 Hz ist Standard, 100 Hz oder mehr besser für Gaming.
* Ergonomie: Höhenverstellbarkeit, Neigbarkeit, Schwenkbarkeit sind wichtig für eine gesunde Arbeitshaltung.
* Anschlussmöglichkeiten: Welche Anschlüsse benötige ich (HDMI, DisplayPort, USB-C, USB-Hub)?
* Zusatzfunktionen: HDR, FreeSync/G-Sync, integrierte Lautsprecher, spezielle Modi (Lesemodus).

Bestseller Nr. 1
ASUS Eye Care VY249HGR - 24 Zoll Full HD Monitor - 120 Hz, 1ms MPRT, AdaptiveSync, GameFast Input -...
  • 24 Zoll Monitor für flüssige Bilder: Erleben Sie ruckelfreie Videos und Casual Gameplay mit dem 238? FHD IPS-Panel und 120 Hz(OC) Bildwiederholrate
Bestseller Nr. 2
Philips 24E1N1100A - 24 Zoll Full HD Monitor, eingeb. Lautsprecher, 1 ms Reaktionszeit (1920x1080,...
  • Flicker Free- und Low Blue Light-Technologie sorgen für eine Reduzierung der Augenermüdung und gleichzeitige Erhöhung des Sehkomforts
SaleBestseller Nr. 3
Dell 22 Monitor - SE2225HM, Full HD (1920x1080), 100Hz, VA, 5ms, VESA (100x100mm), HDMI, VGA, 3...
  • 21,5-ZOLL FULL HD DISPLAY – Auflösung von 1920 x 1080 im 16:9-Format mit 100Hz Bildwiederholrate und VA-Panel für klare, gleichmäßige Bilder. HDMI- und VGA-Anschlüsse inklusive.

Der LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75CP-B im Detail

Der LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75CP-B ist ein beeindruckendes Stück Technik, das verspricht, den digitalen Arbeitsplatz zu revolutionieren und ein immersives Entertainment-Erlebnis zu bieten. Mit seiner Größe von 89 cm (35 Zoll) und dem 21:9 UltraWide-Format mit QHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel) bietet er eine enorme Arbeitsfläche, die das Multitasking auf ein neues Niveau hebt. Er wird als Allrounder beworben, der sowohl für produktive Anwendungen als auch für Gaming und Mediengenuss geeignet ist. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Monitor selbst ein externes Netzteil, eine Kurzbedienungsanleitung sowie die essenziellen Kabel: Netzkabel, HDMI-Kabel, DisplayPort-Kabel und ein USB Type-C zu USB Type-C-Kabel (1,5 m).

Verglichen mit einem herkömmlichen 16:9-Monitor bietet dieser UltraWide-Monitor eine deutlich breitere Sichtfläche, was ihn zu einer echten Alternative zu einem Dual-Monitor-Setup macht, ohne die störende Rahmenlinie in der Mitte. Im Vergleich zu Vorgängermodellen oder gar günstigeren UltraWide-Monitoren punktet der 35WN75CP-B mit einer besseren Konnektivität, insbesondere durch den USB-C-Anschluss, und einer verbesserten Farbdarstellung durch HDR10 und ab Werk kalibrierte Farben.

Dieses spezielle Produkt ist ideal für Anwender, die ihren Arbeitsfluss optimieren möchten, indem sie viele Anwendungen nebeneinander geöffnet haben, ohne ständig Fenster minimieren zu müssen. Es eignet sich hervorragend für Content Creator, Programmierer, Finanzanalysten, aber auch für Filmliebhaber und Gelegenheitsspieler, die ein immersives visuelles Erlebnis suchen. Weniger geeignet ist er für Nutzer mit sehr begrenztem Platz auf dem Schreibtisch oder für professionelle E-Sportler, die höchste Bildwiederholraten (jenseits der 100 Hz) und extrem niedrige Reaktionszeiten von 1 ms oder weniger benötigen.

Vorteile:
* Immense Arbeitsfläche: Das 35-Zoll UltraWide-Format (21:9) mit QHD-Auflösung (3440×1440) ersetzt effektiv zwei Monitore.
* Hervorragende Bildqualität: VA-Panel mit hohem Kontrast, HDR10-Unterstützung und 99% sRGB Farbraumabdeckung für lebendige, präzise Farben.
* Vielseitige Konnektivität: USB-C (mit DisplayPort Alt. Mode und Ladefunktion), 2x HDMI, DisplayPort 1.4, und USB 3.0 Hub.
* Ergonomische Features: Curved Design für immersives Seherlebnis und reduzierte Augenbelastung, sowie augenschonende Modi (Reader Mode, Flicker Safe).
* Gaming-Unterstützung: AMD FreeSync, Game Mode, Dynamic Action Sync und Black Stabilizer verbessern das Spielerlebnis.
* Integrierte Lautsprecher: 2 x 7 W Lautsprecher mit MAXXAUDIO für passablen Sound.
* Ab Werk kalibriert: Sorgt für präzise Farben direkt nach dem Auspacken.

Nachteile:
* Bildwiederholrate: Mit 100 Hz ist er für sehr ambitionierte E-Sportler möglicherweise nicht schnell genug.
* VA-Panel Blickwinkel: Obwohl VA-Panels gute Kontraste bieten, können die Blickwinkel im Vergleich zu IPS-Panels leicht eingeschränkt sein, was bei extrem seitlicher Betrachtung zu geringen Farbverschiebungen führen kann.
* Kundenservice-Erfahrungen: Vereinzelt Berichte über problematischen LG-Kundensupport im Falle von Defekten.
* Lautsprecherqualität: Die integrierten Lautsprecher sind zwar praktisch, ersetzen aber keine hochwertigen externen Lautsprecher oder Kopfhörer.

Leistungsmerkmale und Praxiseindrücke

Nachdem ich den LG UltraWide Monitor nun schon länger im Einsatz habe, kann ich seine Leistungsmerkmale und Vorteile detailliert beleuchten, da sie meinen Arbeitsalltag und mein Entertainment-Erlebnis maßgeblich beeinflusst haben.

Das UltraWide QHD-Erlebnis: Eine neue Dimension des Desktops

Das Herzstück des LG 35WN75CP-B ist zweifellos sein 89 cm (35 Zoll) großes, gebogenes 21:9 UltraWide-Display mit QHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel). Für mich war dies die größte Umstellung und der größte Gewinn. Die schiere Breite des Bildschirms ermöglicht es, mühelos mehrere Anwendungen nebeneinander zu öffnen und gleichzeitig im Blick zu behalten. Wo ich früher ständig zwischen Fenstern wechseln oder zwei kleinere Monitore auf meinem Schreibtisch jonglieren musste, habe ich jetzt eine riesige, nahtlose Arbeitsfläche. Stell dir vor, du hast deine E-Mails, ein Textdokument und ein Browserfenster gleichzeitig geöffnet, ohne dass sich die Inhalte überlappen oder du Scrollbalken bedienen musst. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die mentale Belastung durch ständiges Kontextwechseln. Für mich als jemanden, der viel mit Tabellenkalkulationen und Code arbeitet, war das UltraWide-Format ein absoluter Game-Changer. Auch beim Betrachten von Filmen im 21:9-Format ist das Erlebnis ungleich immersiver, da schwarze Balken entfallen.

Visuelle Qualität und Farbdarstellung: Brillant und präzise

Das VA-Panel in Kombination mit HDR10 und 99 % sRGB-Farbraumabdeckung liefert eine beeindruckende Bildqualität. VA-Panels sind bekannt für ihre hohen Kontrastwerte und tiefen Schwarztöne, und das zeigt sich hier deutlich. Die Farben sind lebendig und die Details gestochen scharf. Die Unterstützung von HDR10 bedeutet, dass Inhalte mit erweitertem Dynamikbereich beeindruckender und realistischer dargestellt werden, was sich besonders bei Filmen oder Spielen bemerkbar macht, die HDR unterstützen. Für meine kreativen Arbeiten, bei denen Farbgenauigkeit wichtig ist, war die werkseitige Farbkalibrierung ein riesiger Pluspunkt. Ich konnte den Monitor direkt aus der Verpackung nehmen und mit meinen Projekten beginnen, ohne mich um aufwendige Kalibrierungsprozesse kümmern zu müssen.

Flüssiges Seherlebnis und Gaming-Vorteile: Mehr als nur Arbeit

Obwohl der LG 35WN75CP-B kein reiner Gaming-Monitor ist, bietet er mit seiner Bildwiederholrate von 100 Hz und der AMD FreeSync-Technologie ein erstaunlich flüssiges Erlebnis. Die 100 Hz machen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zu den standardmäßigen 60 Hz – Mausbewegungen wirken geschmeidiger, das Scrollen durch Webseiten ist angenehmer, und auch Gelegenheitsspiele profitieren davon. Für Spieler, die keinen absoluten High-End-Gaming-Monitor benötigen, aber dennoch ein ruckelfreies Bild schätzen, ist dies ein sehr guter Kompromiss. AMD FreeSync eliminiert Screen-Tearing und Ruckeln, indem es die Bildwiederholrate des Monitors mit der Framerate der Grafikkarte synchronisiert. Die Reaktionszeit von 5 Millisekunden ist für die meisten Anwendungsfälle ausreichend und auch für viele Spiele noch gut geeignet. Features wie der Game Mode, Dynamic Action Sync (DAS) und Black Stabilizer sind nette Ergänzungen, die das Spielerlebnis weiter optimieren, indem sie die Eingabeverzögerung minimieren und Details in dunklen Bildbereichen hervorheben.

Ergonomie und Augenschutz: Komfort für lange Sessions

Das Curved Design des Monitors ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern trägt auch maßgeblich zur Immersion und zum Sehkomfort bei. Die Krümmung passt sich der natürlichen Krümmung des menschlichen Auges an, was zu einer gleichmäßigeren Bildwahrnehmung über die gesamte Breite des Displays führt und die Augenbelastung reduziert. Besonders bei einem so breiten Monitor ist das von Vorteil. Darüber hinaus bietet der LG 35WN75CP-B eine Reihe von augenschonenden Funktionen: Der Reader Mode reduziert den Blaulichtanteil, um das Lesen von Texten angenehmer zu gestalten, fast wie auf Papier. Die Flicker Safe Backlight Technologie minimiert Bildschirmflimmern, was die Augen bei langen Arbeitszeiten schont. Und der Color Weakness Mode hilft Menschen mit Rot-Grün-Schwäche, Farben besser zu unterscheiden. Diese Funktionen zeigen, dass LG auch an die Gesundheit und den Komfort der Nutzer gedacht hat, was ich persönlich sehr schätze.

Vielseitige Konnektivität: Ein Kabel für alles

Die Anschlussvielfalt des Monitors ist hervorragend und hat meinen Kabelwust erheblich reduziert. Der USB-C-Anschluss ist ein echtes Highlight. Ich kann mein MacBook Pro über ein einziges USB-C-Kabel verbinden, das nicht nur das Bildsignal überträgt (via DisplayPort Alt. Mode), sondern gleichzeitig auch den Laptop mit Strom versorgt und den integrierten USB 3.0-Hub des Monitors nutzbar macht. Das bedeutet: weniger Kabel auf dem Schreibtisch und eine aufgeräumtere Arbeitsumgebung. Zusätzlich stehen zwei HDMI-Anschlüsse und ein DisplayPort 1.4 zur Verfügung, was den Anschluss verschiedenster Geräte wie Spielekonsolen, weitere PCs oder Media-Player ermöglicht. Der Kopfhörerausgang ist ebenfalls praktisch, wenn man schnell auf externe Audioquellen umschalten möchte.

Integrierte Audioqualität: Praktisch für den Alltag

Die integrierten Lautsprecher mit 2 x 7 W Leistung und MAXXAUDIO sind eine willkommene Ergänzung. Während sie audiophilen Ansprüchen nicht genügen und nicht mit dedizierten externen Lautsprechern mithalten können, sind sie für alltägliche Aufgaben wie Videokonferenzen, das Anhören von Podcasts oder gelegentliches Musik-Streaming absolut ausreichend. Sie ersparen den Kauf und den Platzbedarf externer Lautsprecher, was besonders in kleineren Arbeitsbereichen von Vorteil ist. Nach einem kleinen anfänglichen Problem mit meinem M1 Mac, das sich durch einen Neustart beheben ließ, funktionierten die Lautsprecher einwandfrei.

Design und Energieeffizienz: Schlank und smart

Das nahezu rahmenlose und schlanke Design des LG 35WN75CP-B fügt sich elegant in jede Büroumgebung ein. Der minimalistische Look sorgt für weniger Ablenkung und maximiert die Bildschirmfläche. Die Smart Energy Saving-Funktion ist ein weiteres durchdachtes Detail, das den Stromverbrauch des Monitors optimiert, ohne die Bildqualität merklich zu beeinträchtigen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75CP-B ein durchdachtes Gesamtpaket ist, das Produktivität, Immersion und Komfort hervorragend miteinander verbindet. Er hat meinen digitalen Arbeitsplatz fundamental verändert und mein Seherlebnis erheblich verbessert.

Was andere Nutzer sagen: Erfahrungen aus der Praxis

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf eine Vielzahl von Nutzerbewertungen, die ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild zeichnen. Viele Nutzer sind begeistert von der beeindruckenden Bildqualität und dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis des Monitors. Die Größe und das UltraWide-Format werden oft als großer Vorteil hervorgehoben, insbesondere für Produktivitätsaufgaben. Ein Nutzer berichtete begeistert, wie das große Display ihm ermöglichte, mehrere Dokumente und Webseiten gleichzeitig zu überblicken, was es zu einem unverzichtbaren Helfer für seine Doktorarbeit machte. Auch die mitgelieferten Kabel (HDMI, USB-C, DisplayPort) wurden positiv erwähnt.

Jedoch gab es auch kritische Stimmen. Einige Anwender berichteten von enttäuschenden Erfahrungen, bei denen der Monitor bereits bei Ankunft beschädigt war oder nach kurzer Nutzungsdauer plötzlich Defekte aufwies, wie ein dunkel werdender Bildschirmbereich. Solche Vorfälle führten verständlicherweise zu Frustration. Während die Rückgabe über den Händler oft reibungslos verlief, wurde der Kundenservice von LG in einigen Fällen als wenig hilfreich oder schwer erreichbar beschrieben, was im krassen Gegensatz zum oft gelobten Amazon-Kundendienst stand. Trotz solcher negativer Erfahrungen während der Rückabwicklung wurde der Monitor selbst, solange er funktionierte, oft als wirklich gutes Gerät gelobt und insbesondere Nutzern empfohlen, die von kleineren Monitoren aufrüsten möchten.

Abschließende Bewertung und Empfehlung

Das Problem, das der LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75CP-B löst, ist die begrenzte Arbeitsfläche herkömmlicher Monitore und die damit verbundene Ineffizienz beim Multitasking. Wer täglich mit vielen Anwendungen jongliert, umfangreiche Tabellen bearbeitet oder ein immersives Medienerlebnis sucht, stößt schnell an die Grenzen eines Standard-Displays. Ohne eine geeignete Lösung würde dies weiterhin zu Frustration, Zeitverlust und einer Ermüdung der Augen führen.

Der getestete Ultrawide Monitor ist eine hervorragende Lösung aus mehreren Gründen: Erstens bietet das 35-Zoll-UltraWide-Format mit QHD-Auflösung eine enorme und nahtlose Arbeitsfläche, die ein Dual-Monitor-Setup überflüssig macht. Zweitens überzeugt er mit einer exzellenten Bildqualität dank VA-Panel, HDR10 und werkseitiger Farbkalibrierung, was ihn sowohl für die Produktivität als auch für das Entertainment attraktiv macht. Drittens runden die vielseitige Konnektivität, insbesondere durch den praktischen USB-C-Anschluss, und die augenschonenden Ergonomie-Features das Gesamtpaket ab. Für alle, die ihren digitalen Horizont erweitern und effizienter arbeiten möchten, ist dieser Monitor eine Überlegung wert. Klicke hier, um den LG UltraWide Curved QHD Monitor 35WN75CP-B anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API