Kensington Expert Mouse K72359WW im Test: Eine ausführliche Bewertung des kabellosen Trackballs

Lange Zeit war ich auf der Suche nach einer echten Lösung für meine zunehmenden Verspannungen im Handgelenk und in der Schulter, die durch die tägliche, stundenlange Arbeit mit einer herkömmlichen Computermaus entstanden waren. Der Arbeitsplatz war oft beengt, und der ständige Bewegungsradius der Maus auf dem Schreibtisch trug seinen Teil dazu bei, dass mein Arm permanent unter Spannung stand. Ohne eine effektive Abhilfe hätte dies unweigerlich zu chronischen Beschwerden geführt, die meine Produktivität und mein Wohlbefinden massiv beeinträchtigt hätten. Eine ergonomische Alternative, die nicht nur Platz spart, sondern auch eine natürlichere Haltung fördert, musste her. Die Möglichkeit, eine dauerhafte Linderung zu finden und dabei gleichzeitig meine Effizienz zu steigern, war mein Hauptantrieb, mich intensiv mit Trackballs auseinanderzusetzen, und hier hätte mir die Kensington Expert Mouse außerordentlich geholfen.

Die Entscheidung für einen Trackball ist oft eine bewusste Wahl, um die genannten ergonomischen Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig die Produktivität zu steigern. Trackballs sind ideal für Nutzer, die unter Handgelenks- oder Schulterschmerzen leiden, da die Hand und der Arm weitgehend in einer entspannten Position verharren können, während lediglich die Finger die Kugel bewegen. Auch bei begrenztem Schreibtischplatz sind sie eine hervorragende Alternative, da sie keine große Bewegungsfläche benötigen. Der ideale Kunde für einen Trackball arbeitet viel am Computer, sei es im Büro, im Home-Office oder in kreativen Berufen wie Grafikdesign und CAD, wo präzise Cursorführung entscheidend ist.

Weniger geeignet ist ein Trackball hingegen für Hardcore-Gamer, die schnelle, weite Mausbewegungen und ein sehr direktes, unverfälschtes Gefühl benötigen, das ein Trackball aufgrund seiner statischen Natur nicht vollständig bieten kann. Auch Nutzer, die sich partout nicht an eine neue Bedienphilosophie gewöhnen wollen, sollten möglicherweise bei einer herkömmlichen Maus bleiben oder eine vertikale Maus in Betracht ziehen.

Vor dem Kauf eines Trackballs sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen: Achten Sie auf die Art der Konnektivität (kabelgebunden, kabellos über USB-Dongle oder Bluetooth), die Anzahl und Programmierbarkeit der Tasten, den Mechanismus für das Scrollen (Scrollrad oder Scrollring), das ergonomische Design und ob eine Handballenauflage im Lieferumfang enthalten ist. Die Größe des Trackballs selbst (z.B. 55 mm Durchmesser bei der Kensington Expert Mouse) und die verwendete Sensortechnologie (optisch oder Laser) spielen ebenfalls eine Rolle für Präzision und Handhabung. Nicht zuletzt ist die Qualität der unterstützenden Software entscheidend, um alle Funktionen optimal anpassen zu können.

Kensington Expert Mouse, Kabellose Computermaus mit Trackball, Verbindung über Bluetooth® 4.0 LE...
  • Die vier Tasten sind für Rechts- und Linkshänder geeignet und lassen sich ganz individuell unterschiedlichen Programmfunktionen zuweisen; auch die Mausgeschwindigkeit kann individuell angepasst...
  • Einfache Handhabung und müheloses Hoch- und Runterscrollen ist dank des ausgezeichneten Scroll-Ring reibungslos möglich
  • Die Maus lässt sich kabellos über Bluetooth 4.0 LE oder mit einem zuverlässigen 2. 4-GHz-USB-Nano-Empfänger verbinden

Die Kensington Expert Mouse K72359WW im Detail

Die Kensington Expert Mouse K72359WW präsentiert sich als eine kabellose Trackball-Maus in elegantem Schwarz, konzipiert für professionelle Anwender und das Home-Office. Sie verspricht erstklassige Cursorsteuerung, hohe Präzision und unübertroffenen Komfort. Im Lieferumfang befinden sich der Trackball selbst, ein USB-Nano-Empfänger für die 2.4-GHz-Funkverbindung, eine abnehmbare, ergonomische Handballenauflage sowie die benötigten AA-Batterien.

Im Vergleich zu früheren Modellen wie der legendären Turbo Mouse oder den Vorgängerversionen der Expert Mouse, die oft noch kabelgebunden waren, bietet die K72359WW die moderne Dual-Konnektivität via Bluetooth 4.0 LE und USB-Funk. Während der Slimblade, ein weiteres beliebtes Kensington-Modell, durch sein flaches Design und das innovative Scrollen durch Drehen des Balls besticht, setzt die Expert Mouse auf einen klassischen, größeren Trackball und einen charakteristischen Scroll-Ring. Die Orbit-Serie ist hingegen kleiner, oft kabelgebunden und preisgünstiger. Die Expert Mouse ist klar für Nutzer konzipiert, die Wert auf maximale Anpassbarkeit, ergonomischen Komfort und eine hohe Präzision legen. Für Gelegenheitsnutzer oder diejenigen, die lediglich eine kostengünstige Alternative zur Maus suchen, könnte sie überdimensioniert sein.

Vorteile der Kensington Expert Mouse K72359WW:
* Hervorragende Ergonomie dank abnehmbarer Handballenauflage
* Dual-Konnektivität (Bluetooth & 2.4 GHz USB) bietet hohe Flexibilität
* Vier frei programmierbare Tasten plus erweiterte Kombinationsfunktionen
* Präzise Cursorsteuerung durch DiamondEye-Tracking-Technologie
* Der große 55mm Trackball ermöglicht feine Bewegungen
* Lange Batterielaufzeit durch Bluetooth LE
* Spart Platz auf dem Schreibtisch

Nachteile der Kensington Expert Mouse K72359WW:
* Der Scroll-Ring kann sich manchmal etwas schwergängig oder kratzend anfühlen
* Die proprietäre Software “TrackballWorks” weist einige Mängel auf (Unübersichtlichkeit, Überschneidungen, keine internen Profile)
* Manche Nutzer empfinden die Bewegung der Kugel als zu schwergängig oder bemerken einen “Stick-Slip-Effekt” bei sehr feinen Bewegungen
* Kein dedizierter Mittelklick-Button, muss über Software simuliert werden (nicht immer zuverlässig)
* Die Verarbeitung des Gehäuses kann an Kanten als weniger hochwertig empfunden werden
* Der Preis ist im oberen Segment angesiedelt, was die genannten Mängel deutlicher hervorhebt

SaleBestseller Nr. 1
Logitech ERGO M575S kabellose Trackball-Maus, kabellose ergonomische Maus mit Bluetooth und...
  • Weniger Bewegung, mehr Komfort: Die geformte Ausgestaltung der kabellosen Trackball-Maus ERGO M575S hält Ihre Hand stundenlang entspannt und ermöglicht ein reibungsloses, präzises Tracking mit...
SaleBestseller Nr. 2
Logitech MX Ergo S Advanced kabellose Trackball-Maus, über USB-C wiederaufladbare kabellose...
  • Erweiterte Daumensteuerung: Die MX Ergo S Advanced kabellose Trackball-Maus bietet mehr Kontrolle mit weniger Bewegung; wechseln Sie per Tastendruck zwischen Geschwindigkeit und hochpräzisem Tracking
Bestseller Nr. 3
Kensington Orbit TrackBall, Kabelgebundene ergonomische TrackBall-Maus mit Scroll-Ring, 40 mm Kugel,...
  • Professioneller Mouse-Trackball mit Optischer Tracking-Technologie, Scroll-Ring und Ideal geformter 40 mm Kugel ermöglicht außergewöhnliche Präzision und exakte Cursorsteuerung

Praxistest: Die herausragenden Merkmale und ihre Vorteile im Alltag

Die Kensington Expert Mouse hat sich in meinem Arbeitsalltag als zentrales Werkzeug etabliert. Ihre durchdachten Funktionen tragen maßgeblich zur Verbesserung meiner Arbeitseffizienz und meines Komforts bei.

Vielseitige Dual-Konnektivität: Bluetooth 4.0 LE und USB-Nano-Empfänger

Ein entscheidender Vorteil, der mir sofort ins Auge stach, war die Dual-Konnektivität. Die Möglichkeit, die Kensington Expert Mouse entweder über Bluetooth 4.0 LE oder den mitgelieferten 2.4-GHz-USB-Nano-Empfänger zu verbinden, bietet eine enorme Flexibilität. Zu Hause nutze ich bevorzugt Bluetooth, da mein PC dies unterstützt und ich so einen USB-Port freihalte. Die Verbindung ist stabil und latenzfrei, was besonders bei langen Arbeitssitzungen wichtig ist. Unter Windows 10 wird der Batterieladezustand direkt angezeigt, was sehr praktisch ist und mich vor bösen Überraschungen schützt. Wenn ich die Maus aber an einem Gerät ohne Bluetooth nutze oder auf maximale Kompatibilität setze, stecke ich einfach den kleinen USB-Dongle ein, und die Verbindung steht sofort. Dies ist besonders nützlich, wenn man zwischen verschiedenen Computern wechselt oder an älteren Systemen arbeitet. Die energiesparende Bluetooth LE-Technologie sorgt zudem für eine beeindruckend lange Batterielaufzeit, die bei täglicher, mehrstündiger Nutzung über Monate anhält.

Individuelle Anpassung mit programmierbaren Tasten

Die vier Tasten der Kensington Expert Mouse K72359WW sind ein echtes Highlight. Sie sind sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet und lassen sich über die TrackballWorks-Software individuell anpassen. Dies ermöglicht mir, meinen Workflow erheblich zu optimieren. Ich habe beispielsweise die oberen Tasten für Browser-Navigation (Vor/Zurück) belegt und die unteren Tasten für Klick- und Rechtsklick-Funktionen. Was die Expert Mouse aber wirklich auszeichnet, ist die Möglichkeit, Kombinationen von Tasten zu programmieren. So kann ich beispielsweise durch gleichzeitiges Drücken der beiden oberen Tasten zwischen virtuellen Desktops wechseln – ein Feature, das ich im Multitasking nicht mehr missen möchte. Auch wenn ein dedizierter Mittelklick-Button fehlt und die Software-Emulation nicht immer perfekt für Drag-Funktionen ist, bieten die Programmieroptionen eine Fülle von Möglichkeiten, die über das hinausgehen, was herkömmliche Mäuse bieten. Die Tasten selbst haben einen knackigen, aber wertigen Klickpunkt, der sich im Vergleich zu anderen Trackballs als zuverlässig erwiesen hat.

Der charakteristische Scroll-Ring

Der preisgekrönte Scroll-Ring ist ein Alleinstellungsmerkmal der Expert Mouse und ein Kernstück meiner Interaktion mit dem System. Er ermöglicht ein müheloses Hoch- und Runterscrollen langer Dokumente oder Webseiten. Die Idee dahinter ist genial: Man legt den Finger auf den Ring und dreht ihn intuitiv, um durch Inhalte zu navigieren. Das ist für mich eine sehr natürliche und effiziente Art des Scrollens. Allerdings muss ich zugeben, dass es hier geteilte Meinungen gibt. Während ich persönlich die Funktionalität schätze, gibt es Berichte, dass sich der Ring manchmal leicht kratzend anfühlt oder nicht ganz so leichtgängig ist wie bei anderen Modellen. Dies beeinträchtigt die Funktion zwar nicht wesentlich, ist aber ein kleiner Wermutstropen in der sonst so hochwertigen Haptik. Trotzdem überwiegt für mich der Nutzen dieser einzigartigen Scroll-Lösung.

Ergonomie und die abnehmbare Handballenauflage

Einer der Hauptgründe für meine Entscheidung war die Ergonomie, und hier liefert die Kensington Expert Mouse ab. Die abnehmbare ergonomische Handballenauflage ist für mich ein Segen. Mein Handgelenk liegt entspannt auf, und die Belastung für Unterarm und Schulter wird spürbar reduziert. Selbst nach stundenlanger Arbeit treten keine Verspannungen mehr auf, wie es bei meiner alten Maus der Fall war. Die Auflage ist weich genug, um Komfort zu bieten, aber fest genug, um Stabilität zu gewährleisten. Für Nutzer mit großen Händen ist die Kombination aus großem Trackball und Handballenauflage ideal. Ohne die Auflage wäre der Trackball ergonomisch weniger sinnvoll, da das Handgelenk dann stark abgewinkelt würde. Einzig die Tatsache, dass bei manchen gelieferten Einheiten Abnutzungsspuren an der Unterseite der Handballenauflage zu finden waren, lässt auf eine nicht immer perfekte Qualitätskontrolle schließen.

Präzision dank DiamondEye-Tracking-Technologie und dem 55mm Trackball

Die DiamondEye-Tracking-Technologie in Kombination mit dem großen 55mm Trackball garantiert eine erstklassige Cursorsteuerung und Genauigkeit. Besonders bei Aufgaben, die pixelgenaues Arbeiten erfordern – sei es in der Bildbearbeitung, im Videoschnitt oder beim Zeichnen – spielt der Trackball seine Stärken aus. Der große Ball ermöglicht es, sehr feine Bewegungen auszuführen und den Cursor präzise zu positionieren. Im Vergleich zu einer Maus, bei der die gesamte Hand bewegt wird, erlaubt der Trackball eine wesentlich feinere Motorik durch die Finger.

Allerdings gibt es auch hier kritische Stimmen bezüglich des Laufverhaltens der Kugel. Während die optische Abtastung an sich präzise ist, wird die Kugel von drei kleinen Rubinen gehalten, nicht von Kugellagern. Dies kann dazu führen, dass bei sehr kleinen oder langsamen Bewegungen ein leichter “Stick-Slip-Effekt” auftritt – ein Phänomen, bei dem die Kugel am Anfang etwas stärker angestoßen werden muss, bevor sie dann flüssig gleitet, was zu einem ungewollten “Sprung” des Cursors führen kann. Auch die allgemeine Leichtgängigkeit der Kugel wird von einigen als etwas schwergängiger empfunden als bei anderen Trackballs. Trotz dieser gelegentlichen Herausforderungen ist die Präzision für die meisten professionellen Anwendungen absolut ausreichend und eine deutliche Verbesserung gegenüber einer herkömmlichen Maus.

Die Software: KensingtonWorks (ehemals TrackballWorks)

Die Software, mittlerweile als KensingtonWorks bekannt, ist das Herzstück der Anpassungsmöglichkeiten. Sie erlaubt nicht nur die Belegung der Tasten und die Einstellung der Scrollgeschwindigkeit, sondern auch die Feinjustierung der Zeigergeschwindigkeit und sogar der Zeigerbeschleunigung. Diese non-lineare Beschleunigung ist für mich ein absolutes Muss, da sie schnelle “Sprünge” über mehrere Monitore ermöglicht, während präzise Bewegungen weiterhin mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden können. Man kann Profile für verschiedene Anwendungen anlegen, was den Workflow zusätzlich optimiert.

Leider ist die Software nicht perfekt. Einige Nutzer berichten von einer unübersichtlichen Benutzeroberfläche, bei der Texte von Bedienelementen verdeckt werden oder Dialogfenster zu klein sind. Es gab auch Berichte, dass die Software Einstellungen anderer Zeigergeräte über den Haufen werfen kann, was zu unerwartetem Verhalten bei anderen Mäusen führt. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Fehlen eines internen Speichers für die Tastenbelegung, was bedeutet, dass die Software immer im Hintergrund laufen muss, um die angepassten Einstellungen zu laden. Trotz dieser Mängel ist die Software essenziell, um das volle Potenzial der Expert Mouse auszuschöpfen, und ihre grundlegenden Anpassungsfähigkeiten sind für Power-User unverzichtbar.

Was andere Nutzer sagen: Ein Blick auf die Community-Meinungen

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf eine Vielzahl von Nutzerbewertungen zur Kensington Expert Mouse, die ein differenziertes Bild zeichnen. Viele Anwender loben die ausgezeichnete Ergonomie, insbesondere in Kombination mit der abnehmbaren Handballenauflage, die Verspannungen effektiv vorbeugt und auch nach langer Nutzungsdauer hohen Komfort bietet. Die duale Konnektivität per Bluetooth und USB-Dongle wird als sehr flexibel und zuverlässig empfunden, wobei die lange Batterielaufzeit positiv hervorgehoben wird. Auch die Programmierbarkeit der Tasten und die dadurch entstehenden Möglichkeiten für individuelle Shortcuts finden großen Anklang.

Auf der anderen Seite gibt es wiederkehrende Kritikpunkte. Ein häufig genannter Nachteil ist die Software, die von einigen als unausgereift oder fehlerhaft beschrieben wird, mit Problemen wie sich überlappenden Elementen oder langsamerem Laden von Profilen beim Systemstart. Der Scroll-Ring wird oft als verbesserungswürdig angesehen; er fühlt sich für manche Nutzer nicht hochwertig an oder erzeugt kratzende Geräusche. Auch die Mechanik der Kugel, die auf Rubinen statt Kugellagern gleitet, wird diskutiert, da dies zu einem leichten “Stick-Slip-Effekt” und potenziell zu Ungenauigkeiten bei sehr feinen Bewegungen führen kann. Trotz dieser Schwächen überwiegt bei vielen die Zufriedenheit mit der grundlegenden Funktionalität und den ergonomischen Vorteilen.

Mein abschließendes Urteil: Lohnt sich die Anschaffung?

Nach ausgiebiger Nutzung kann ich sagen, dass die Kensington Expert Mouse K72359WW eine exzellente Lösung für die Probleme darstellt, die ich zu Beginn schilderte: Ermüdung und Schmerzen durch eine herkömmliche Maus sowie der Wunsch nach mehr Präzision und Platzeffizienz am Schreibtisch. Es ist ein Gerät, das das Potenzial hat, die Arbeitsweise grundlegend zu verändern und zu verbessern.

Drei wesentliche Gründe machen die Expert Mouse zu einer guten Wahl: Erstens, die überragende Ergonomie durch die abnehmbare Handballenauflage ermöglicht stundenlanges, schmerzfreies Arbeiten. Zweitens, die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten durch die programmierbaren Tasten und die leistungsfähige Software (trotz kleinerer Mängel) steigern die Produktivität enorm. Drittens, die präzise Cursorführung und die Dual-Konnektivität bieten maximale Flexibilität und Effizienz für anspruchsvolle Anwender. Wer bereit ist, sich auf die Umstellung einzulassen und einen hochwertigen Trackball sucht, der Komfort und Funktionalität vereint, wird mit diesem Modell glücklich.

Wenn Sie Ihre Arbeitsweise optimieren und den Komfort am PC deutlich steigern möchten, dann sollten Sie sich die Kensington Expert Mouse K72359WW genauer ansehen. Klicke hier, um das Produkt zu entdecken und dein Arbeitsleben zu optimieren!

Letzte Aktualisierung am 2025-08-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API