Der Graef Vivo V 20 – ein Alles-Schneider, der im Alltag für müheloses Schneiden von Brot, Käse, Wurst und mehr sorgen soll. Doch hält er, was er verspricht? Dieser Testbericht beleuchtet meine langjährigen Erfahrungen mit dem Graef Vivo V 20 – slicer.
Die Anschaffung eines elektrischen Aufschnitts verspricht zeitsparendes und präzises Schneiden von Lebensmitteln. Man möchte sich mühsames, händisches Schneiden ersparen und gleichmäßige Scheiben für belegte Brote, Aufläufe oder andere Gerichte erhalten. Der ideale Kunde ist jemand, der regelmäßig größere Mengen an Aufschnitt verarbeitet, sei es für die eigene Familie oder vielleicht sogar im kleinen Rahmen gewerblich. Wer nur selten Aufschnitt benötigt, für den wäre ein manuelles Gerät oder ein simpler Aufschnittmesser wahrscheinlich ausreichend. Personen, die nur extrem harte Lebensmittel verarbeiten wollen, sollten sich nach einem besonders leistungsstarken Modell umsehen, da der Graef Vivo V 20 zwar kraftvoll ist, aber seine Grenzen hat. Vor dem Kauf sollte man auf die Motorleistung, die Klingenqualität (hier Edelstahl!), die Reinigungsfreundlichkeit und natürlich die Verarbeitung achten. Auch die Größe des Gerätes und der Platzbedarf in der Küche sollten bedacht werden.
- Allesschneider mit Wellenschliffmesserr aus Edelstahl mit Glasbodenplatte
- Flüsterleiser Energiesparmotor 88 Watt mit Spitzenschneidleistung von bis zu 170 Watt
- Ein-/ Ausschalter mit Intelligentem Motormanagement
Der Graef Vivo V 20 im Detail
Der Graef Vivo V 20 präsentiert sich als kompakter Allesschneider mit einem leistungsstarken 88-Watt-Motor (Spitzenleistung 170 Watt), einem aus Edelstahl gefertigten Sägemesser und einer Glasbodenplatte. Er verspricht müheloses Schneiden einer Vielzahl von Lebensmitteln, von Brot über Käse bis hin zu Wurst. Im Lieferumfang enthalten ist der Schlitten, das Messer, die Glasplatte und das Gerät selbst. Im Vergleich zu anderen, teureren Modellen von Graef besticht er durch sein Preis-Leistungsverhältnis. Er ist ideal für den Haushalt geeignet, der regelmäßig Aufschnitt benötigt, jedoch nicht unbedingt professionelle Ansprüche stellt. Weniger geeignet ist er für den Dauereinsatz in der Gastronomie oder für besonders harte Lebensmittel wie z.B. gefrorenes Fleisch.
Vorteile:
- Kompakte Größe
- Leicht zu reinigen
- Relativ leiser Betrieb
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Scharfes, langlebiges Messer (zumindest anfänglich)
Nachteile:
- Anfällige Halterung des Messers (siehe Nutzerbewertungen)
- Kunststoffteile im Inneren reduzieren die Langlebigkeit
- Nicht für extrem harte Lebensmittel geeignet
- Gerät "Made in Europe", Messereinheit "Made in Germany"
- KÜCHENPROFI: Der klappbare markant 01 eröffnet eine neue Welt an Möglichkeiten in Ihrer Küche. Egal ob Brot, Obst, Gemüse etc. - das Wellenschliffmesser schneidet stufenlos von hauchdünn bis ca....
- 📏 PLATZSPAREND. Dank des klappbaren Designs ist der Allesschneider besonders platzsparend und lässt sich nach Gebrauch einfach verstauen. Mit seinen kompakten Abmessungen passt dieser...
Funktionen und Leistungsfähigkeit im Praxistest
Der kraftvolle Motor:
Der 170-Watt-Motor des Graef Vivo V 20 bewältigt die meisten Lebensmittel ohne Probleme. Ob knuspriges Brot, weicher Käse oder feste Wurst – der Schnitt verläuft in der Regel sauber und gleichmäßig. Ich war besonders von der Leistung beim Schneiden von hartgebackenem Brot beeindruckt. Auch bei dicken Scheiben verlor der Motor nicht an Kraft. Dies trägt maßgeblich zum Komfort bei der Benutzung bei.
Das Edelstahl-Sägemesser:
Das hochwertige Edelstahlmesser ist scharf und schneidet präzise. Es sorgt für saubere Schnitte und vermeidet das Zerreißen von empfindlichen Lebensmitteln wie Käse. Die Sägezähne greifen optimal in die Lebensmittel und gewährleisten einen gleichmäßigen Schnitt. Allerdings ist die Haltbarkeit des Messers, genauer gesagt die Halterung, ein Kritikpunkt (siehe unten).
Die einfache Handhabung:
Der Graef Vivo V 20 ist intuitiv zu bedienen. Der Ein-/Ausschalter ist leicht zugänglich und die Bedienung erfordert keine besondere Fachkenntnis. Der Schlitten gleitet leichtgängig und ermöglicht ein präzises Schneiden. Auch die Reinigung ist unkompliziert, da sich die einzelnen Teile leicht abnehmen und reinigen lassen.
Die Glasbodenplatte:
Die Glasbodenplatte erleichtert die Reinigung deutlich. Sie ist robust und kratzfest. Verschüttete Lebensmittelreste lassen sich einfach abwischen. Die Transparenz ermöglicht einen guten Blick auf die Schnittfläche, was die Kontrolle des Schneideprozesses verbessert.
Die Sicherheitsaspekte:
Der integrierte Kinderschutz durch den Schlittenverschluss ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Dies verhindert, dass Kinder versehentlich das Gerät in Betrieb nehmen können. Der relativ leise Motor reduziert zudem die Lärmbelastung in der Küche.
Erfahrungen anderer Nutzer – Eine Zusammenfassung
Meine Recherchen im Internet haben zahlreiche positive Bewertungen zu Tage gefördert. Viele Nutzer loben die Leistung des Graef Vivo V 20 und seine einfache Handhabung. Besonders häufig wird die präzise Schnittführung und die Sauberkeit der Scheiben hervorgehoben. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf die Problematik der Schlittenhalterung hinweisen – ein leider wiederkehrendes Problem, das auch meine Erfahrungen bestätigt. Ein Nutzer berichtete von einem defekten Gerät direkt nach dem Auspacken. Dies deutet auf mögliche Qualitätskontrollen hin, die nicht immer zu 100% zuverlässig sind.
Fazit: Schneidet der Graef Vivo V 20 den Erwartungen gerecht?
Der Graef Vivo V 20 schneidet im Großen und Ganzen gut. Er ist ein zuverlässiger Helfer für den Haushalt, der das alltägliche Schneiden von Brot, Käse und Wurst erleichtert. Die präzise Schnittführung und die einfache Handhabung sind überzeugend. Allerdings sollte man die bekannten Schwächen der Schlittenhalterung im Hinterkopf behalten. Trotzdem ist er eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Gerät suchen. Klicke hier, um den Graef Vivo V 20 – slicer selbst zu testen!