ELECOM EX-G Pro (M-XPT1MRXBK) Trackball Maus: Ein Langzeit-TEST

Es ist eine vertraute Geschichte für viele von uns, die Stunden am Computer verbringen: das unangenehme Ziehen im Handgelenk, die Verspannungen im Arm, die schmerzenden Schultern. Über Jahre hinweg war dies mein ständiger Begleiter, ein Resultat exzessiver Nutzung herkömmlicher Mäuse, die einfach nicht für ergonomisches Arbeiten konzipiert sind. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, denn die anhaltenden Beschwerden beeinträchtigten nicht nur meine Produktivität, sondern auch mein allgemeines Wohlbefinden im Alltag. Ohne eine effektive Lösung würden die Komplikationen nur zunehmen und möglicherweise chronisch werden.

Bevor man sich für eine neue Eingabemethode entscheidet, ist es unerlässlich, die eigenen Bedürfnisse und die spezifischen Vorteile einer Trackball-Maus zu verstehen. Diese Geräte sind dafür konzipiert, die Belastung von Handgelenk und Arm zu reduzieren, indem sie die Bewegung des Cursors über eine Kugel statt über die gesamte Hand steuern. Das ist besonders vorteilhaft für Personen, die unter RSI (Repetitive Strain Injury) leiden, viel Platz auf dem Schreibtisch sparen möchten oder in Umgebungen arbeiten, in denen eine traditionelle Mausbewegung eingeschränkt ist, wie beispielsweise beim Arbeiten im Sitzen auf dem Sofa oder in engen Workspaces.

Der ideale Nutzer einer Trackball-Maus ist jemand, der präzise Cursorbewegungen schätzt, ohne dabei das Handgelenk zu belasten. Dazu gehören Programmierer, Grafikdesigner, CAD-Nutzer, aber auch Gamer, die nicht unbedingt auf schnelle, weitreichende Mausbewegungen angewiesen sind. Für Gelegenheitsnutzer oder diejenigen, die eine traditionelle Maus gewohnt sind und keine ergonomischen Probleme haben, könnte die Umstellung anfangs ungewohnt sein. Extrem schnelle, kompetitive FPS-Gamer, die schnelle Flick-Shots ausführen müssen, könnten die eingeschränkte Bewegungsfreiheit eines Trackballs als Nachteil empfinden und sollten stattdessen zu einer leichten Gaming-Maus mit hoher Präzision greifen.

Bevor Sie eine Trackball-Maus kaufen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Daumen- oder Fingersteuerung (der ELECOM EX-G Pro ist ein Daumenmodell), Konnektivität (kabelgebunden, kabellos, Bluetooth), Anzahl und Programmierbarkeit der Tasten, DPI-Einstellungen für die Cursor-Geschwindigkeit, Material und Glätte des Trackballs, und nicht zuletzt die Ergonomie – passt die Form zu Ihrer Hand? Auch die einfache Wartung ist ein wichtiger Faktor, da sich Staub und Schmutz am Ball und den Lagerpunkten ansammeln können.

ELECOM Trackball Mouse Wireless, Ergonomic Mouse, 3Device Connection, Wired (USB), Bluetooth, Track...
  • Optische Tracking-Technologie: Der ELECOM "EX-G Pro" Trackball bietet präzise Cursorbewegung für überlegene Genauigkeit, damit Sie schnell auf dem Bildschirm gelangen können, mit weniger...
  • Funktionelle 8 Tasten: Sie können jeder Taste Ihre Lieblingsfunktion zuweisen, indem Sie die "ELECOM Mouse Assistant" verwenden. Die ELECOM Mouse Assistant-Software kann von der ELECOM NET Website...
  • DPI-Cursor: Entworfen mit einem Hochleistungs-Gaming-Optik-System-Sensor und Objektiv. Die DPI-Taste kann leicht zwischen 500 (LOW), 1000 (MID) und 1500 (HIGH) DPI, wodurch die Bewegungen Ihres...

Die ELECOM EX-G Pro im Detail

Die ELECOM EX-G Pro Trackball Maus ist ein vielversprechendes Eingabegerät, das auf maximalen Komfort und Präzision ausgelegt ist. Sie verspricht, die traditionellen Handgelenkbelastungen durch ihre ergonomische Form und die Daumensteuerung zu eliminieren, während sie gleichzeitig eine hohe Anpassbarkeit und vielseitige Konnektivität bietet. Im Lieferumfang befinden sich die Maus selbst, ein Micro-USB-Kabel für den kabelgebundenen Betrieb und zum Laden (falls eine wiederaufladbare Batterie vorhanden wäre, hier nur für den Betrieb), ein 2.4-GHz-USB-Empfänger für die kabellose Verbindung und eine AA-Batterie.

Im Vergleich zu etablierten Marktführern wie der Logitech MX Ergo oder früheren Elecom-Modellen sticht die EX-G Pro durch ihre einzigartige Dreifach-Konnektivität (kabelgebunden, 2.4 GHz kabellos, Bluetooth) und die hohe Anzahl von acht programmierbaren Tasten hervor. Während Logitech oft für seine hochwertige Verarbeitung und Software gelobt wird, bietet Elecom hier eine Alternative, die besonders auf Ergonomie und Anpassbarkeit abzielt, oft zu einem attraktiveren Preis.

Dieses spezielle Produkt eignet sich hervorragend für Nutzer, die eine umfassende Kontrolle über ihren Cursor wünschen, sei es für präzise Designarbeit, lange Programmiersitzungen oder einfach nur für den täglichen Bürogebrauch, bei dem Komfort an erster Stelle steht. Wer Wert auf viele programmierbare Tasten und die Flexibilität mehrerer Verbindungsoptionen legt, wird hier fündig. Weniger geeignet ist sie für Anwender, die ein sehr leichtes Gerät bevorzugen, da die EX-G Pro mit ihren 147g (ohne Batterie) ein gewisses Gewicht mitbringt, oder für jene, die eine minimalistische Maus mit wenigen Funktionen bevorzugen.

Vorteile der ELECOM EX-G Pro:

* Vielseitige Konnektivität: Kabelgebunden, 2.4 GHz kabellos und Bluetooth-Optionen.
* Hohe Tastenanzahl: Acht programmierbare Tasten für maximale Produktivität.
* Hervorragende Ergonomie: Reduziert die Belastung des Handgelenks und der Finger.
* Glatte Trackball-Bewegung: Künstliche Rubinkugellager sorgen für präzise und geschmeidige Steuerung.
* Einfache Wartung: Der Ball ist leicht zur Reinigung entnehmbar.
* Anpassbare DPI-Einstellungen: Drei Stufen für unterschiedliche Bedürfnisse.

Nachteile der ELECOM EX-G Pro:

* Geräuschvolles Scrollrad: Das Scrollrad kann lauter sein als bei Konkurrenzmodellen und ist möglicherweise zu schwergängig.
* Platzierung der DPI-Taste: Die DPI-Taste befindet sich an der Unterseite der Maus, was eine schnelle Anpassung während der Nutzung erschwert.
* Initialisierung der Software: Die “ELECOM Mouse Assistant”-Software kann anfangs in einer anderen Sprache erscheinen und erfordert den Download der richtigen Version.
* Gewöhnungsbedürftige Tastenpositionierung: Einige der zusätzlichen Tasten sind nicht optimal platziert oder zu leicht auszulösen.
* Potenzielle Langzeit-Stabilitätsprobleme: Vereinzelt Berichte über nachlassende kabellose Verbindung über die Zeit.

SaleBestseller Nr. 1
Logitech ERGO M575S kabellose Trackball-Maus, kabellose ergonomische Maus mit Bluetooth und...
  • Weniger Bewegung, mehr Komfort: Die geformte Ausgestaltung der kabellosen Trackball-Maus ERGO M575S hält Ihre Hand stundenlang entspannt und ermöglicht ein reibungsloses, präzises Tracking mit...
SaleBestseller Nr. 2
Logitech MX Ergo S Advanced kabellose Trackball-Maus, über USB-C wiederaufladbare kabellose...
  • Erweiterte Daumensteuerung: Die MX Ergo S Advanced kabellose Trackball-Maus bietet mehr Kontrolle mit weniger Bewegung; wechseln Sie per Tastendruck zwischen Geschwindigkeit und hochpräzisem Tracking
Bestseller Nr. 3
Kensington Orbit TrackBall, Kabelgebundene ergonomische TrackBall-Maus mit Scroll-Ring, 40 mm Kugel,...
  • Professioneller Mouse-Trackball mit Optischer Tracking-Technologie, Scroll-Ring und Ideal geformter 40 mm Kugel ermöglicht außergewöhnliche Präzision und exakte Cursorsteuerung

Leistungsmerkmale und ihre praktischen Vorteile

Die ELECOM EX-G Pro ist mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, die darauf abzielen, das Nutzererlebnis zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Nach langer Nutzungszeit kann ich die Auswirkungen dieser Merkmale auf den Arbeitsalltag präzise beurteilen.

Präzise Optische Tracking-Technologie

Der Kern der EX-G Pro ist ihre optische Tracking-Technologie, die für eine überlegene Genauigkeit der Cursorbewegung sorgt. Ausgestattet mit einem Hochleistungs-Gaming-Optik-System-Sensor und einer entsprechenden Linse, ermöglicht die Maus eine präzise Steuerung, die ich bei detaillierten Arbeiten, sei es in Bildbearbeitungsprogrammen oder bei der Navigation durch komplexe Tabellen, sehr zu schätzen weiß. Die ELECOM EX-G Pro Trackball Maus reduziert die Notwendigkeit großer Handbewegungen erheblich, was nicht nur Ermüdung vorbeugt, sondern auch die Effizienz verbessert. Es ist erstaunlich, wie schnell man sich an die präzise Daumensteuerung gewöhnt und wie flüssig der Cursor über den Bildschirm gleitet. Die Möglichkeit, die DPI-Empfindlichkeit schnell zwischen 500 (niedrig), 1000 (mittel) und 1500 (hoch) umzuschalten, ist theoretisch praktisch, um die Geschwindigkeit des Cursors an unterschiedliche Aufgaben anzupassen. Leider ist die Taste dafür auf der Unterseite platziert, was eine spontane Anpassung im Eifer des Gefechts nahezu unmöglich macht. Ich habe mich daher entschieden, die Maus meist auf der höchsten DPI-Einstellung zu lassen und die Feineinstellungen über die Systemsteuerung vorzunehmen. Trotz dieses kleinen Mankos ist die grundsätzliche Präzision hervorragend.

Vielseitige Konnektivitätsoptionen

Ein herausragendes Merkmal der ELECOM EX-G Pro ist ihre Konnektivitätsvielfalt. Die Maus bietet kabelgebundene (über USB), 2.4 GHz kabellose und Bluetooth-Verbindungsoptionen. Diese Flexibilität ist ein enormer Vorteil, der es mir ermöglicht, die Maus nahtlos zwischen verschiedenen Geräten zu wechseln. Ob an meinem Desktop-PC über den 2.4 GHz Dongle, an meinem Laptop via Bluetooth oder sogar direkt verkabelt, wenn der Akku schwach wird oder ich eine absolut latenzfreie Verbindung wünsche – die kabelgebundene / kabellose / Bluetooth-Verbindungen sind ein echtes Plus. Besonders die Bluetooth-Verbindung erweist sich als nützlich, da sie einen USB-Port am Laptop freihält. Die Stabilität der kabellosen Verbindungen ist im Alltag sehr gut, auch wenn einige Nutzer von sporadischen Aussetzern berichten – ein Problem, das ich bisher nur sehr selten erlebt habe und dann schnell durch ein kurzes Replugging des Dongles behoben werden konnte.

Funktionale Tasten und Anpassbarkeit

Mit acht funktionalen Tasten, die über die “ELECOM Mouse Assistant”-Software individuell belegt werden können, bietet die EX-G Pro eine beeindruckende Anpassbarkeit. Diese Software, die von der ELECOM NET Website heruntergeladen werden kann, ist der Schlüssel zur Entfaltung des vollen Potenzials der Maus. Ich habe verschiedene Tasten mit Funktionen wie “Kopieren”, “Einfügen”, “Tab wechseln” oder Medientasten belegt, was meinen Workflow erheblich beschleunigt hat. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, Tastenkombinationen wie Shift+Klick auf eine Taste zu legen, was beispielsweise das Öffnen traditioneller Kontextmenüs oder das Navigieren in Browsern vereinfacht. Obwohl die ELECOM Mouse Assistant-Software anfangs etwas Einarbeitung erfordert und standardmäßig auf Japanisch erscheinen kann, ist sie nach der Umstellung auf Deutsch intuitiv bedienbar. Die Tasten selbst haben einen angenehmen, festen Klickpunkt, auch wenn der Scrollrad-Klick etwas zu leichtgängig ist und zu unbeabsichtigten Auslösungen führen kann.

Ergonomisches Design und maximaler Komfort

Das “EX-G Pro” im Namen steht für “Exactly-Grip Ergonomic Pro”, und das merkt man. Das Design der Maus ist darauf ausgelegt, die Belastung für Handgelenk und Arm zu minimieren. Die Form ist breiter und flacher als bei vielen Konkurrenzmodellen, was der Hand erlaubt, in einer natürlicheren, neutralen Position zu ruhen. Mein kleiner Finger ruht bequem auf der rechten Seite der Maus, anstatt auf dem Schreibtisch zu schleifen. Die Handballenauflage ist leicht erhöht und verlängert, wodurch Handgelenk und Handballen leicht vom Schreibtisch abgehoben werden, was eine entspanntere Haltung fördert. Die kontinuierliche Wölbung im Bereich des Daumenballens (Thenar-Eminenz) ist ein Genuss, da sie eine gleichmäßige Unterstützung bietet und die Spannung in diesem Bereich reduziert. Das Gefühl der Ergonomisches Design ist subjektiv, aber für meine mittelgroße bis große Hand ist es ausgezeichnet. Der Daumen-Trackball ist intuitiv platziert, und seine Bewegung ist außergewöhnlich geschmeidig.

Langlebigkeit und einfache Wartung

Die Kugel der ELECOM EX-G Pro rollt auf drei 2,5 mm großen künstlichen Rubinkugellagern. Diese sind nicht nur extrem glatt, sondern ihre relativ große Größe verhindert auch das schnelle Ansammeln von Staub und Schmutz, was die Notwendigkeit häufiger Reinigungen minimiert. Das ist ein Segen im Alltag, da ich bei früheren Trackball-Mäusen oft mit verschmutzten Lagern zu kämpfen hatte, die die Präzision beeinträchtigten. Die Reinigung selbst ist kinderleicht: Die Kugel wird durch die Kugellager gehalten, kann aber einfach durch ein Loch an der Unterseite herausgedrückt und gereinigt werden. Zudem sind im Inneren langlebige OMRON-Schalter verbaut, die eine hohe Lebensdauer der Tasten versprechen. Auch wenn es vereinzelt Berichte über Abnutzungserscheinungen wie sich lösende Gummifüße oder nachlassende kabellose Verbindungen nach längerer Zeit gibt, fühlt sich die Maus insgesamt sehr robust und langlebig an.

Was andere Nutzer sagen (Soziale Bewährtheit)

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zur ELECOM EX-G Pro. Viele Nutzer loben die außergewöhnliche Geschmeidigkeit des Trackballs direkt nach dem Auspacken, die oft als “butterweich” beschrieben wird – ein deutlicher Vorteil gegenüber Modellen, die eine “Einlaufzeit” benötigen. Besonders hervorgehoben wird die vielseitige Konnektivität, die es ermöglicht, die Maus nahtlos zwischen verschiedenen Geräten zu wechseln, sei es per Kabel, 2.4 GHz Dongle oder Bluetooth. Die zahlreichen programmierbaren Tasten erfahren ebenfalls großen Zuspruch, da sie eine individuelle Anpassung an den Workflow erlauben und die Produktivität steigern.

Einige Nutzer äußern jedoch auch Kritik, insbesondere am Scrollrad, das von manchen als zu schwergängig und laut empfunden wird. Der Click des Scrollrades sei zwar gut kontrollierbar, aber die Lautstärke sei störend. Die Platzierung der DPI-Taste an der Unterseite wird ebenfalls bemängelt, da sie eine schnelle Anpassung während des Gebrauchs verhindert. Und während viele die Ergonomie schätzen, finden einige wenige die Form nicht perfekt für ihre Hand. Trotz dieser Kritikpunkte überwiegen die positiven Stimmen, die die ELECOM EX-G Pro als eine der besten Daumen-Trackball-Mäuse auf dem Markt bezeichnen, besonders in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Einige Langzeitnutzer berichten von einer beeindruckenden Nutzungsdauer von über fünf Jahren, was für die Langlebigkeit spricht.

Fazit und Empfehlung

Das anfängliche Problem mit Handgelenkschmerzen und Ermüdung durch herkömmliche Mäuse war ein ständiger Begleiter in meinem Arbeitsalltag. Die Notwendigkeit einer ergonomischen und effizienten Eingabemethode war daher von größter Bedeutung, um langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden und meine Produktivität zu sichern. Ohne eine solche Lösung hätten sich die Beschwerden zweifellos verschlimmert und meine Arbeitsweise nachhaltig beeinträchtigt.

Die ELECOM EX-G Pro Trackball Maus erweist sich als eine ausgezeichnete Lösung für dieses Problem. Ihre herausragende Ergonomie entlastet das Handgelenk spürbar und ermöglicht stundenlanges, komfortables Arbeiten. Die Vielseitigkeit der Konnektivitätsoptionen – kabelgebunden, 2.4 GHz kabellos und Bluetooth – bietet eine unübertroffene Flexibilität für jede Arbeitsumgebung und jeden Gerätetyp. Und nicht zuletzt die acht programmierbaren Tasten und die präzise optische Tracking-Technologie erlauben eine individuelle Anpassung an jeden Workflow, was die Effizienz enorm steigert. Für alle, die eine komfortable, präzise und anpassbare Maus suchen, die ihr Handgelenk schont, ist die ELECOM EX-G Pro eine klare Empfehlung. Wenn Sie selbst die Vorteile dieser innovativen Trackball-Maus erleben möchten, können Sie das Produkt direkt auf Amazon ansehen: Klicke hier, um mehr über die ELECOM EX-G Pro zu erfahren!

Letzte Aktualisierung am 2025-08-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API