Brother QL820NWBC Labeldrucker TEST: Der vielseitige Helfer für Büro und Zuhause im ausführlichen Praxistest

Jeder kennt das Gefühl: Der Schreibtisch quillt über, Aktenordner sind nur unzureichend beschriftet, Pakete warten auf den Versand und plötzlich braucht man dringend eine Briefmarke. Auch bei mir war es so, dass die täglichen kleinen Aufgaben rund um Beschriftung und Organisation zu einem echten Zeitfresser wurden. Handschriftliche Etiketten sahen unprofessionell aus, und das ständige Ausschneiden von ausgedruckten Briefmarken von einem A4-Blatt war schlichtweg ineffizient. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, denn unübersichtliche Dokumente führten zu unnötigem Suchen und unprofessionelle Etikettierungen hinterließen einen schlechten Eindruck. Ohne eine effektive Lösung wäre das Chaos nur noch größer geworden. Eine professionelle und schnelle Etikettierung hätte mir damals enorm geholfen.

Sale
Brother QL820NWBC Labeldrucker, schwarz/weiss
  • Wählen Sie zwischen DK-Einzel- oder DK-Endlosrollen, mit der Sie Etiketten in der gewünschten Größe mit einer Länge von bis zu 1 Meter drucken können
  • USB- und Wi-Fi-Konnektivität mit AirPrint-Unterstützung, um direkt von einem anderen kabellosen Gerät zu drucken
  • Integrierte Schneidevorrichtung zur Erstellung eigener Etikettenlängen

Wichtige Überlegungen vor dem Erwerb eines Etikettiergeräts

Ein Etikettendrucker ist weit mehr als nur ein Gerät, das Texte auf Klebeflächen bringt. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für all jene, die Ordnung schaffen, Prozesse optimieren und einen professionellen Eindruck hinterlassen möchten. Ob im Büro, im Lager, im Gesundheitswesen oder einfach im privaten Haushalt – die Möglichkeit, schnell und präzise Etiketten zu erstellen, spart Zeit und Nerven. Von Adressaufklebern über Barcodes bis hin zu Namensschildern und Kennzeichnungen für zerbrechliche Waren – die Anwendungsgebiete sind vielfältig.

Der ideale Kunde für einen Etikettendrucker ist jemand, der regelmäßig und in unterschiedlichen Formaten Etiketten benötigt. Dies können kleine Unternehmen sein, die ihre Versandprozesse optimieren wollen, Mitarbeiter im Einzelhandel, die Preisschilder erstellen müssen, oder auch Privatanwender, die ihre Ordner, Aufbewahrungsboxen oder Kabel beschriften möchten. Wer hingegen nur gelegentlich ein einzelnes Etikett benötigt und keine hohen Anforderungen an Geschwindigkeit oder Funktionsvielfalt stellt, für den könnte ein einfacher Beschriftungsgerät oder sogar die gute alte Handschrift ausreichen. Für jemanden, der hauptsächlich Versandetiketten druckt und bereits eine Versandlösung mit integriertem Drucker besitzt, wäre ein zusätzlicher Etikettendrucker möglicherweise überflüssig. Für diese Nutzer ist ein multifunktionaler Bürodrucker mit Etikettenpapier-Unterstützung oft die praktikablere und kostengünstigere Wahl.

Vor dem Kauf eines Etikettendruckers sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
* Einsatzzweck: Wofür benötige ich den Drucker hauptsächlich? Geht es um Adressetiketten, Barcodes, Ordnerbeschriftungen oder vielleicht um den Druck von Briefmarken?
* Druckvolumen und Geschwindigkeit: Wie viele Etiketten werde ich pro Tag oder Woche drucken? Ist eine hohe Druckgeschwindigkeit wichtig?
* Konnektivität: Welche Anschlussmöglichkeiten sind für mich relevant? Benötige ich USB, WLAN, LAN, Bluetooth oder AirPrint? Möchte ich auch vom Smartphone oder Tablet drucken?
* Etikettenformate und -materialien: Welche Größen und Formen von Etiketten benötige ich? Soll der Drucker auch Endlosetiketten oder spezielle Materialien verarbeiten können?
* Druckfarben: Genügt Schwarz-Weiß-Druck oder ist Farbdruck (z.B. Rot) notwendig, um bestimmte Informationen hervorzuheben?
* Software: Ist eine benutzerfreundliche und funktionsreiche Etikettengestaltungssoftware im Lieferumfang enthalten oder kostenlos verfügbar? Bietet diese Software auch die Möglichkeit, Barcodes oder Bilder einzufügen und aus Datenbanken zu drucken?
* Mobilität und Unabhängigkeit: Benötige ich eine autonome Nutzung ohne PC-Verbindung oder sogar einen optionalen Akku für den mobilen Einsatz?
* Zusatzfunktionen: Ist ein automatischer Etikettenabschneider wichtig? Bietet das Gerät ein Display zur Vorschau oder zur Stand-Alone-Bedienung?

SaleBestseller Nr. 1
DYMO LetraTag LT-100H Beschriftungsgerät Handgerät | Tragbares Etikettiergerät mit ABC Tastatur |...
  • Beschriften und organisieren Sie Ihr komplettes Zuhause. Mit dem kleinen, schlanken und handlichen DYMO LetraTag LT 100H ist das Organisieren von jedem Raum in Ihrem Zuhause sehr einfach
SaleBestseller Nr. 2
SaleBestseller Nr. 3
SUPVAN E10 Etikettendrucker mit wasserdichte Etiketten selbstklebend (15 mm x 6 m), tragbares...
  • Einfaches Drucken: 15 mm x 6 m Endlos-Etiketten Preis-Leistungsverhältnis; langlebig, Bluetooth iOS/Android APP-Verbindung, automatische Erkennung der Etikettengröße

Der Brother QL820NWBC im Detail

Der Brother QL820NWBC Labeldrucker ist ein professionelles Gerät, das verspricht, das Etikettieren in Unternehmen und Haushalten zu revolutionieren. Er wird als vielseitiger Netzwerk-Etikettendrucker beworben, der dank seiner Konnektivitätsoptionen und der Fähigkeit zum Rot-Schwarz-Druck besondere Akzente setzt. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät selbst in der Regel ein Netzteil, Dokumentationen sowie zwei Etikettenrollen, um sofort mit dem Drucken beginnen zu können: meist eine Rolle für Standardetiketten und eine Endlosrolle, die den einzigartigen Rot-Schwarz-Druck ermöglicht.

Im Vergleich zu seinen Vorgängern wie dem QL-700 oder QL-720NW, die bereits für ihre Zuverlässigkeit bekannt waren, hebt sich der QL820NWBC durch seine erweiterte Konnektivität (insbesondere Bluetooth und LAN zusätzlich zu USB und WLAN) und die innovative Rot-Schwarz-Druckfunktion deutlich ab. Während ältere Modelle oft auf Schwarz-Weiß beschränkt waren, eröffnet die zweite Farbe völlig neue Möglichkeiten für auffällige und informative Etiketten. Der QL-820NWBc positioniert sich als Top-Modell der 800er-Serie, was seine umfassende Ausstattung unterstreicht.

Dieses spezielle Modell eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Nutzer, die hohe Effizienz, vielfältige Anschlussmöglichkeiten und besondere Funktionen wie den zweifarbigen Druck benötigen. Ideal ist er für Büros, Logistikunternehmen, den Einzelhandel, medizinische Einrichtungen oder jeden, der große Mengen an unterschiedlichen Etiketten professionell und schnell erstellen muss. Weniger geeignet ist er für den reinen Gelegenheitsnutzer, der nur selten ein einfaches Etikett benötigt und keine der erweiterten Konnektivitäts- oder Druckfunktionen nutzen würde. Für diese Anwender wären einfachere und kostengünstigere Modelle von Brother oder anderen Herstellern eine sinnvollere Wahl.

Vorteile des Brother QL820NWBC:
* Vielseitige Konnektivität: USB, WLAN, LAN, Bluetooth und AirPrint bieten maximale Flexibilität beim Drucken von verschiedenen Geräten.
* Rot-Schwarz-Druckfunktion: Ermöglicht auffällige und informative Etiketten (z.B. Warnhinweise, Sonderangebote) auf kompatiblen Rollen.
* Hohe Druckgeschwindigkeit: Bis zu 110 Etiketten pro Minute sorgen für Effizienz bei hohem Druckvolumen.
* Integrierter Etikettenabschneider: Schneidet Etiketten automatisch auf die gewünschte Länge, auch bei Endlosrollen.
* Standalone-Funktion mit Display: Etikettenvorlagen können direkt am Gerät abgerufen und ohne PC gedruckt werden.
* Flexibilität bei Etikettengrößen: Unterstützt DK-Einzel- und Endlosrollen für maßgeschneiderte Etiketten bis zu 1 Meter Länge.

Nachteile des Brother QL820NWBC:
* Software-Installation und -Bedienung: Der P-touch Editor wird von einigen Nutzern als veraltet und wenig intuitiv empfunden, die Einrichtung kann kompliziert sein.
* Konnektivitätsprobleme bei der Ersteinrichtung: Trotz vieler Optionen kann die initiale WLAN-/Bluetooth-Einrichtung herausfordernd sein und oft einen USB-Anschluss erfordern.
* Externes Netzteil: Im Gegensatz zu früheren Modellen ist das Netzteil extern und nimmt zusätzlichen Platz ein.
* Komplizierte Akku-Installation: Der optionale Akku ist aufwendig zu montieren (Schrauben, Plastikdeckel).
* Eingeschränkte App-Funktionalität: Die mobile App bietet zwar Grundfunktionen, ist aber im Vergleich zur PC-Software stark limitiert und die Oberfläche wirkt nicht zeitgemäß.

Leistungsmerkmale und Nutzen im Überblick

Der Brother QL820NWBC ist ein Gerät, das mit einer beeindruckenden Liste an Funktionen aufwartet, die den Alltag in vielen Bereichen erleichtern sollen. Im Folgenden beleuchte ich die wichtigsten Merkmale und deren praktische Vorteile.

Umfassende Konnektivitätsoptionen (USB, WLAN, LAN, Bluetooth, AirPrint)

Die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten sind für mich eines der größten Highlights des Brother Etikettendruckers QL820NWBC. Anfänglich war ich etwas skeptisch, ob alle Optionen reibungslos funktionieren würden, aber nach der anfänglichen (zugegebenermaßen etwas holprigen) Einrichtung per USB, um die WLAN-Daten einzugeben, hat sich das Gerät als extrem flexibel erwiesen. Die drahtlose Konnektivität über WLAN ist Gold wert. Ich kann den Drucker überall im Haus oder Büro aufstellen, ohne mich um Kabelsalat kümmern zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn ich mal schnell ein Versandetikett ausdrucken möchte, während ich im Wohnzimmer am Laptop sitze, oder wenn die Kinder spontan Namensschilder für die Schule brauchen.

Die LAN-Schnittstelle ist ideal für Büroumgebungen, wo mehrere Nutzer gleichzeitig Zugriff auf den Drucker benötigen. Das schafft eine stabile und zuverlässige Verbindung im Netzwerk, was für den professionellen Einsatz unerlässlich ist. Bluetooth wiederum ermöglicht den schnellen Druck von mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets, ohne sich ins WLAN einwählen zu müssen. Hier zeigt sich jedoch, dass die Kompatibilität mit Apps außerhalb der Brother-eigenen “iPrint&Label” eingeschränkt sein kann, was primär an den iOS-Restriktionen liegt. Dennoch, die Fähigkeit, direkt vom Handy aus einfache Etiketten zu erstellen und zu drucken, ist unglaublich komfortabel. Die AirPrint-Unterstützung rundet das Paket ab und macht das Drucken von Apple-Geräten zum Kinderspiel. Diese umfassende Vernetzung löst das Problem der starren Arbeitsplatzbindung und ermöglicht einen effizienten, flexiblen Arbeitsablauf.

Die innovative Rot-Schwarz-Druckfunktion

Dies ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal und ein großer Mehrwert des Brother QL820NWBC. Die Möglichkeit, mit der speziellen DK-22251 Endlosrolle nicht nur Schwarz, sondern auch Rot zu drucken, eröffnet ganz neue Dimensionen für die Etikettengestaltung. Ich nutze dies regelmäßig, um wichtige Informationen hervorzuheben. Bei Versandetiketten markiere ich zerbrechliche Inhalte rot, was sofort ins Auge sticht. Bei Preisetiketten im privaten Verkauf hebe ich Sonderangebote oder Rabatte mit roter Schrift hervor, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Auch für Warnhinweise oder Sicherheitskennzeichnungen ist diese Funktion extrem nützlich.

Der Clou dabei ist, dass hierfür weder Tinte noch Toner benötigt wird. Der Drucker arbeitet mit Thermodirektdruck, bei dem das spezielle Etikettenmaterial auf Hitze reagiert. Das spart nicht nur Kosten für Verbrauchsmaterialien, sondern ist auch sauber und umweltfreundlich. Die Bedeutung dieser Funktion liegt nicht nur in der Ästhetik, sondern auch in der Funktionalität: Informationen können schneller erfasst und Botschaften effektiver übermittelt werden. Es ist ein echtes Plus für die Professionalität und Wirkung Ihrer Etiketten.

Der automatische Etikettenabschneider

Ein kleines Detail mit großer Wirkung. Der integrierte Schneidevorrichtung ist ein absolutes Muss für jeden, der mit Endlosrollen arbeitet. Anstatt mühsam und ungenau mit einer Schere Etiketten abzutrennen, erledigt der Brother QL820NWBC dies automatisch und präzise. Egal ob ich ein langes Versandetikett oder viele kleine Namensschilder drucke – der Cutter sorgt dafür, dass jedes Etikett sauber und gerade abgeschnitten wird. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für ein durchweg professionelles Erscheinungsbild. Die Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn man eine Serie von Etiketten druckt, die alle eine individuelle Länge haben, beispielsweise bei der Beschriftung von Ordnern mit variabler Textlänge. Man muss keinen Handgriff tun, und das Etikett kommt perfekt zugeschnitten aus dem Gerät.

Der vielseitige P-touch Editor und dessen Grenzen

Die kostenlose Etikettengestaltungssoftware P-touch Editor ist im Grunde ein mächtiges Werkzeug, das viele Möglichkeiten bietet: Barcodes einfügen, Bilder integrieren und sogar aus Datenbanken drucken. Gerade letzteres ist für Unternehmen, die beispielsweise Adresslisten oder Produktinformationen etikettieren müssen, unerlässlich. Die Software erlaubt die genaue Gestaltung jedes einzelnen Etiketts, von der Schriftart und -größe bis zur Anordnung der Elemente.

Allerdings muss ich hier auch die Kritik einiger Nutzer teilen. Die Oberfläche des P-touch Editors wirkt in der Tat etwas veraltet und die Bedienung ist nicht immer intuitiv. Manchmal erfordert es einiges an Einarbeitung und Geduld, bis man alle Funktionen verstanden hat und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Besonders die Handhabung von Papierformaten, wie beim Drucken von Online-Briefmarken im PDF-Format, kann knifflig sein. Ich musste selbst auf Umwege wie die Nutzung von PDF24 zurückgreifen, um PDFs als Bilder zu extrahieren und dann korrekt im Brother QL820NWBC Labeldrucker zu drucken, da andere Programme Schwierigkeiten hatten, die benötigten Etikettengrößen richtig zu erkennen. Trotzdem, einmal gemeistert, bietet der P-touch Editor enorme Gestaltungsmöglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was einfache Apps leisten können.

Schnelle Druckgeschwindigkeit und Druckqualität

Mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von bis zu 110 Etiketten pro Minute ist der Brother QL820NWBC ein echtes Arbeitstier. Diese Geschwindigkeit ist besonders im Geschäftsalltag, wo oft große Mengen an Etiketten in kurzer Zeit benötigt werden, ein immenser Vorteil. Es gibt kein langes Warten, die Etiketten kommen quasi im Akkord aus dem Gerät. Trotz der hohen Geschwindigkeit ist die Druckqualität gestochen scharf und professionell. Die Thermodirektdruck-Technologie mit 300 dpi Auflösung sorgt dafür, dass Texte klar lesbar und Barcodes präzise sind, was für deren Lesbarkeit unerlässlich ist. Egal ob es sich um kleine Schriftgrößen oder detaillierte Grafiken handelt, die Ergebnisse sind stets überzeugend und wirken hochwertig.

Das beleuchtete Grafik-LCD und Standalone-Funktion

Das integrierte 320 x 120 Punkt LCD-Display mit sieben Tasten ist ein weiterer Pluspunkt. Es ermöglicht die Bedienung des Druckers auch ohne PC-Verbindung. Vorgefertigte Etikettenvorlagen können direkt auf das Gerät geladen und über das Display ausgewählt und ausgedruckt werden. Diese Standalone-Funktion ist unglaublich praktisch für Situationen, in denen man keinen Laptop oder PC zur Hand hat, aber dennoch schnell ein Etikett benötigt, etwa bei der Ausgabe von Besucherausweisen oder dem Druck von Standard-Warnschildern im Lager. Obwohl einige Nutzer sich eine direkte Texteingabe über das Display gewünscht hätten, ist die Möglichkeit, Vorlagen abzurufen, schon ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Effizienz.

Flexibilität mit DK-Rollen und optionaler Akkubetrieb

Der QL820NWBC ist mit den Brother DK-Einzel- und Endlosrollen kompatibel. Diese Flexibilität ist entscheidend, da man so Etiketten in der exakt benötigten Größe und Form drucken kann, bis zu einer Länge von einem Meter. Ob kurze Adressaufkleber oder lange Warnschilder – alles ist möglich. Die Verfügbarkeit beider Rollentypen direkt im Lieferumfang ist ein guter Start. Ein kleiner Wermutstropfen ist hierbei die Tatsache, dass jede Rolle auf einem eigenen Kunststoffhalter geliefert wird, was aus ökologischer Sicht optimierbar wäre.

Der optional erhältliche Akku ist ein Game-Changer für den mobilen Einsatz. Zwar ist die Installation des Akkus mit dem Lösen und Festschrauben von mehreren Schrauben etwas umständlich gelöst und nicht so elegant wie ein einfacher Klickmechanismus, doch einmal montiert, bietet er enorme Freiheit. Man ist nicht mehr auf eine Steckdose angewiesen und kann den Drucker flexibel überall dort einsetzen, wo er gerade benötigt wird – sei es bei einem Event-Check-in oder im Lager, wo die nächste Steckdose weit entfernt ist. Diese Autonomie ist ein klares Alleinstellungsmerkmal in dieser Produktklasse.

Stimmen aus der Praxis: Kundenerfahrungen

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zum Brother QL820NWBC Labeldrucker gestoßen, die meine eigenen Erfahrungen in vielen Punkten bestätigen. Viele Anwender bezeichnen das Gerät als einen wahren “Etiketten-Magier”, der Ordnung schafft und gleichzeitig Raum für Kreativität lässt. Die hohe Druckqualität und die beeindruckende Geschwindigkeit werden immer wieder gelobt, ebenso wie die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten über WLAN, Bluetooth und LAN, die ein bequemes Drucken von nahezu jedem Gerät ermöglichen.

Ein Nutzer hob hervor, dass er den Drucker für die Frankierung von Post und Adressaufkleber verwendet und die WLAN-Verbindung es ermöglicht, ihn an jedem beliebigen Ort aufzustellen. Auch die automatische Schnittfunktion und die Möglichkeit, individuelle Namensschilder für Schulsachen zu drucken, fanden großen Anklang. Ein weiterer Kunde lobte die einfache Einrichtung, insbesondere über WLAN, und die problemlose Nutzung mit Mac und iPhone, die sich durch schnelle Druckübertragung und präzise Etikettenerkennung auszeichnete.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die sich oft mit der Software auseinandersetzen. Einige Käufer empfanden die Installation der PC-Software als nicht sehr benutzerfreundlich und die Benutzeroberfläche des P-touch Editors als veraltet und kompliziert. Auch die anfängliche Konnektivitätseinrichtung, die manchmal den Umweg über ein USB-Kabel erfordert, wurde als verbesserungswürdig genannt. Das externe Netzteil und die komplizierte Installation des optionalen Akkus wurden ebenfalls als kleinere Nachteile erwähnt. Trotz dieser kleineren Kritikpunkte überwiegt jedoch der positive Eindruck, und viele Nutzer sehen den Brother QL820NWBC als eine ausgezeichnete und umfassende Lösung für ihre Etikettieranforderungen an.

Mein Urteil zum Brother QL820NWBC

Das Problem unzureichender oder ineffizienter Etikettierung ist im Alltag schnell spürbar: Unordnung, verlorene Dokumente, ineffiziente Prozesse und ein unprofessioneller Auftritt. Es ist ein Problem, das gelöst werden muss, denn die Komplikationen reichen von unnötigem Zeitaufwand bis hin zu finanziellen Verlusten durch Fehler oder fehlende Klarheit.

Der Brother QL820NWBC Labeldrucker ist eine hervorragende Lösung für diese Herausforderung, und das aus mehreren Gründen. Erstens bietet er eine beispiellose Konnektivität. Egal ob über USB, WLAN, LAN oder Bluetooth – die flexible Anbindung an verschiedene Geräte und Netzwerke macht ihn extrem vielseitig und anpassungsfähig an jede Arbeitsumgebung. Zweitens überzeugt er durch seine einzigartige Rot-Schwarz-Druckfunktion. Diese Fähigkeit, wichtige Informationen farblich hervorzuheben, erhöht nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern auch die Professionalität Ihrer Etiketten enorm. Drittens punktet der Drucker mit seiner hohen Effizienz und Funktionalität, inklusive des schnellen Drucks von bis zu 110 Etiketten pro Minute, des präzisen automatischen Schneiders und der Standalone-Betriebsmöglichkeit über das integrierte Display.

Trotz kleinerer Schwächen bei der Software und der Akku-Installation ist der Brother QL820NWBC ein leistungsstarker, zuverlässiger und überaus flexibler Partner für alle Etikettierungsaufgaben. Er trägt maßgeblich dazu bei, Ordnung zu schaffen, Prozesse zu beschleunigen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wenn Sie eine umfassende und zukunftssichere Lösung für Ihre Etikettierbedürfnisse suchen, kann ich den Brother QL820NWBC nur empfehlen. Klicke hier, um den Brother QL820NWBC Labeldrucker genauer anzusehen und zu bestellen!

Letzte Aktualisierung am 2025-07-29 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API