Mein Wunsch nach selbstgemachtem Eis ohne großen Aufwand und ohne Stromanschluss führte mich zu diesem handbetriebenen Eisbereiter. Die Vorstellung, jederzeit frisches Eis genießen zu können, ohne aufwendige Eismaschinen zu verwenden, war verlockend. Die Aussicht auf leckeres, selbstgemachtes Eis – ganz ohne komplizierte Technik – schien so nah. Doch die Realität sah anders aus als erhofft, wie Sie gleich lesen werden.
Selbstgemachtes Eis ist ein Genuss, besonders wenn man die Zutaten selbst kontrollieren kann. Ein handbetriebener Eisbereiter verspricht diese Freiheit ohne den Aufwand einer elektrischen Maschine. Ideal ist dieser Eisbereiter für alle, die Wert auf einfache Handhabung legen und kleine Portionen Eis herstellen möchten. Weniger geeignet ist er für Personen, die große Mengen Eis benötigen oder auf den Komfort einer automatischen Maschine angewiesen sind. Vor dem Kauf sollten Sie die Größe des Behälters (hier 500 ml) und den notwendigen Kraftaufwand beim Kurbeln berücksichtigen. Überlegen Sie sich auch, ob Ihnen der etwas höhere Zeitaufwand im Vergleich zu elektrischen Geräten zumutbar ist. Die Haltbarkeit der Maschine sowie die Qualität der Verarbeitung sind ebenfalls wichtige Punkte, die vor dem Kauf geprüft werden sollten. Eine gründliche Recherche der Kundenrezensionen kann hier sehr hilfreich sein.
- Ideal für Eiscreme und Sorbet • Ganz ohne Strom: handbetrieben • Jede Geschmacksrichtung möglich • Schnelle und einfache Zubereitung
- Ganz ohne Strom: Betrieb per Handkurbel am Deckel • Volumen des Kühlbehälters: 500 ml • Material: Kunststoff
- Einfüllschacht für die Zugabe von Zutaten auch während des Betriebs • Vor Verwendung Kühlbehälter für 8 - 12 Stunden in den Gefrierschrank geben (bei -18 °C) • Kompakte Maße (Ø x H): 14,5...
Der Rosenstein & Söhne Ice Cream Maker: Produktdetails und erster Eindruck
Der Rosenstein & Söhne Ice Cream Maker verspricht die Herstellung von Eis und Sorbet ohne Stromanschluss durch Handkurbel. Er besteht aus Plastik und besitzt einen 500 ml fassenden Kühlbehälter. Im Lieferumfang ist eine deutsche Anleitung enthalten. Im Vergleich zu elektrischen Geräten bietet er den Vorteil der Mobilität und Unabhängigkeit von Stromquellen. Er ist kleiner und leichter als viele elektrische Eismaschinen. Geeignet ist er für kleine Haushalte oder für den mobilen Gebrauch, z.B. auf Campingausflügen. Weniger geeignet ist er für größere Gruppen oder für die regelmäßige Herstellung großer Eismengen.
Vorteile:
* Einfache Handhabung
* Kein Stromanschluss notwendig
* Kompakt und leicht
* Preiswert
* Vielfältige Geschmacksmöglichkeiten
Nachteile:
* Kraftaufwand beim Kurbeln
* Relativ kleine Füllmenge
* Mögliche Probleme mit der Dichtigkeit (siehe Nutzerbewertungen)
- VIEL MEHR ALS EISCREME: Erstellen und individualisieren Sie köstliche hausgemachte Leckereien mit 7 voreingestellten Programmen für Eis, Gelato, Milchshakes, Sorbet, Smoothie-Bowls, leichtes Eis und...
- Inhalt: 1x Eiscreme Maschine (18 x 16 x 19,5 cm, 12 W, Kabel 0,8m) Gefrierbehälter mit Deckel (14,5 x 11,5 cm, 300 ml - passt in jedes herkömmliche Gefrierfach), Eislöffel, inkl. Rezepte -...
- Volumen für ca. 2 Liter Eiscreme
Funktionen und Leistungsfähigkeit im Detail
Der manuelle Eisbereiter von Rosenstein & Söhne basiert auf dem Prinzip der Eiskühlung und mechanischen Bewegung. Der Kühlbehälter muss vor der Verwendung mehrere Stunden im Gefrierfach bei -18°C gekühlt werden. Die eigentliche Eisbereitung erfolgt durch das Drehen der Handkurbel. Diese Bewegung sorgt dafür, dass die Eismischung kontinuierlich durchmischt und gleichzeitig gekühlt wird. Dies ist der Schlüssel zum Gefrieren der Masse.
Der Kühlbehälter: Herzstück des Eisbereiters
Der 500 ml große Kühlbehälter ist das Herzstück des Geräts. Seine Qualität ist entscheidend für die Effizienz des Eisbereiters. Er muss eine ausreichende Kühlleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. In meinem Test zeigte sich hier ein Problem: Beim ersten Einfrieren trat bei mir, wie auch bei anderen Nutzern (siehe unten), ein Auslaufen einer schmierigen Flüssigkeit aus den Fugen auf. Dies wirft die Frage nach der Langzeit-Haltbarkeit auf.
Die Handkurbel: Muskelkraft für cremiges Eis
Die Handkurbel ermöglicht die Durchmischung der Eismischung. Hier ist ein gleichmäßiges und kraftvolles Drehen entscheidend. Der Kraftaufwand ist jedoch höher als bei elektrischen Geräten. Bei mir reichte es leider nicht aus, um eine vollständig gefrorene Masse zu erhalten, selbst nach 15 Minuten intensivem Kurbeln. Der Rosenstein & Söhne Ice Cream Maker erfordert also tatsächlich etwas Geduld und Ausdauer.
Der Füllstutzen: Zutaten nachfüllen während des Betriebs
Der Füllstutzen ermöglicht das Nachfüllen von Zutaten während des Betriebes. Dies ist ein praktisches Detail, da man so z.B. zusätzliche Aromen oder Süßungsmittel hinzufügen kann. Es vereinfacht die Zubereitung, da man nicht den gesamten Prozess unterbrechen muss.
Die Rutschfestigkeit: Sicherer Stand
Die rutschfesten Füße sorgen für einen sicheren Stand während des Betriebs. Dies verhindert ein Verrutschen und erleichtert die Arbeit. Auch hier wurde die Verarbeitung als solide empfunden. Dieser Aspekt ist besonders relevant, da das Kurbeln eine gewisse Kraft erfordert.
Erfahrungsberichte und Nutzermeinungen
Im Internet fand ich sowohl positive als auch negative Bewertungen zum Rosenstein & Söhne Eisbereiter. Viele Nutzer berichten von Freude über die einfache Bedienung und das selbstgemachte Eis. Andere hatten, wie ich, Probleme, eine feste Eisstruktur zu erreichen. Ein wiederkehrendes Problem ist das Auslaufen einer Flüssigkeit aus dem Kühlbehälter nach dem ersten Einfrieren, worüber sich mehrere Käufer beschwerten. Einige Nutzer bemängelten zudem den Kraftaufwand beim Kurbeln als zu hoch. Die positiven Bewertungen betonen jedoch den Spaß am gemeinsamen Eismachen und die Freude an selbstgemachtem Eis.
Fazit: Ein Test mit Höhen und Tiefen
Der Wunsch nach selbstgemachtem Eis ohne Stromanschluss ist legitim. Der Rosenstein & Söhne Ice Cream Maker bietet hierfür eine einfache Lösung. Allerdings zeigte sich im Test, dass die Ergebnisse stark von der Rezeptur und dem Kraftaufwand abhängen. Das Problem des Auslaufens der Kühlflüssigkeit ist ein erheblicher Mangel. Die kompakte Größe und die einfache Handhabung sind positive Aspekte. Letztlich bleibt die Frage, ob der etwas höhere Aufwand und die potenziellen Probleme mit dem Kühlbehälter den Spaß am selbstgemachten Eis aufwiegen. Klicken Sie hier, um sich den Rosenstein & Söhne Ice Cream Maker genauer anzusehen und sich selbst ein Bild zu machen. Dennoch rate ich zu einer sorgfältigen Abwägung der Vor- und Nachteile vor dem Kauf.