Jahrelange intensive Arbeit am Computer hatte bei mir zu wiederkehrenden Beschwerden geführt: Handgelenksschmerzen, Verspannungen in der Schulter und ein allgemeines Gefühl der Ermüdung nach langen Stunden vor dem Bildschirm. Eine herkömmliche Maus, die ständiges Bewegen des gesamten Arms erforderte, schien das Problem nur zu verschärfen. Es war klar, dass eine grundlegende Veränderung her musste, um diese Beschwerden zu lindern und meine Produktivität langfristig zu sichern. Eine konventionelle Maus war schlichtweg nicht mehr die Lösung, und das Ignorieren dieser Symptome hätte unweigerlich zu chronischen Problemen geführt. Ich brauchte ein Eingabegerät, das mir nicht nur Präzision bot, sondern auch eine deutlich ergonomischere Arbeitsweise ermöglichte.
Wenn Sie wie ich unter den genannten Problemen leiden oder einfach nach einer effizienteren und platzsparenderen Methode der Computernavigation suchen, könnte ein Trackball die ideale Lösung sein. Trackballs eliminieren die Notwendigkeit, die gesamte Hand oder den Arm zu bewegen, da der Cursor durch die Bewegung einer Kugel mit den Fingern oder dem Daumen gesteuert wird. Dies spart nicht nur Platz auf dem Schreibtisch, sondern kann auch dazu beitragen, Schmerzen im Handgelenk und in der Schulter zu reduzieren, die durch repetitive Bewegungen entstehen.
Der ideale Kunde für eine Trackball-Maus ist jemand, der lange Stunden am Computer verbringt, präzise Cursorsteuerung benötigt (z.B. in der Grafikbearbeitung, CAD, Videobearbeitung) und gleichzeitig Wert auf Ergonomie legt. Auch für Personen mit eingeschränktem Platzangebot auf dem Schreibtisch oder jene, die unter RSI (Repetitive Strain Injury) leiden, ist ein Trackball eine hervorragende Alternative. Wer hingegen schnelle, dynamische Bewegungen wie in Action-Spielen bevorzugt, wird mit einem Trackball möglicherweise nicht glücklich, da hier die Geschwindigkeit und das direkte “Zielen” einer Gaming-Maus oft überlegen sind. Auch wenn Sie nicht bereit sind, sich an eine neue Bewegungsart zu gewöhnen, könnte ein Trackball frustrierend sein.
Vor dem Kauf eines Trackballs sollten Sie folgende Aspekte sorgfältig prüfen:
* Ergonomie und Händigkeit: Wird eine Handgelenkauflage benötigt? Ist das Modell für Links- und Rechtshänder geeignet? Passt die Form zu Ihrer Handanatomie?
* Konnektivität: Bevorzugen Sie kabelgebunden (Plug & Play, keine Batterien) oder kabellos (mehr Flexibilität, aber Batteriewechsel)? Der Kensington Orbit TrackBall ist kabelgebunden.
* Kugelgröße und -position: Kleinere Kugeln sind oft präziser für feine Arbeiten, größere bieten mehr Spielraum. Die Position beeinflusst, welche Finger zur Steuerung verwendet werden.
* Tasten und Scrollmechanismus: Wie viele Tasten gibt es? Sind sie programmierbar? Gibt es ein Scrollrad oder einen Scroll-Ring? Wie ist das haptische Feedback?
* Software-Anpassung: Bietet der Hersteller eine Software zur Anpassung von Tastenbelegung, Cursor-Geschwindigkeit und -Beschleunigung?
* Material und Verarbeitung: Fühlen sich die Materialien hochwertig an? Gibt es scharfe Kanten oder ungleichmäßige Spaltmaße?
- Professioneller Mouse-Trackball mit Optischer Tracking-Technologie, Scroll-Ring und Ideal geformter 40 mm Kugel ermöglicht außergewöhnliche Präzision und exakte Cursorsteuerung
- Kostenlose TrackballWorks-Software ermöglicht die einfache Anpassung der zwei Tasten und Festlegung der Mauszeigergeschwindigkeit - so passen Sie den Trackball an Ihre Bedürfnisse an
- Einfache Plug & Play-Installation über zuverlässige USB-Kabelverbindung, keine Batterien benötigt, Abnehmbare gepolsterte Handgelenkauflage für ergonomisch angenehmes Arbeiten
Der Kensington Orbit TrackBall im Detail: Was er verspricht und liefert
Der Kensington Orbit TrackBall mit Scrollring, Modell K72337EU, präsentiert sich als professioneller Mouse-Trackball, der eine außergewöhnliche Präzision und exakte Cursorsteuerung verspricht. Er verfügt über eine optische Tracking-Technologie und eine ideal geformte 40 mm Kugel, die sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet ist. Das Versprechen des Herstellers Kensington, seit über 40 Jahren ein vertrauenswürdiger Anbieter von Desktop- und Mobilzubehör, liegt in der Bereitstellung eines komfortablen, effizienten und produktiven Eingabegeräts. Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Trackball selbst eine abnehmbare, gepolsterte Handgelenkauflage sowie das integrierte USB-Kabel.
Verglichen mit Top-Modellen wie dem Kensington Expert oder SlimBlade, die oft als “Marktführer” in verschiedenen Nischen des Trackball-Segments gelten, positioniert sich der Orbit als eine zugänglichere, kabelgebundene Option. Während Expert und SlimBlade teils komplexere Funktionen und kabellose Varianten bieten, konzentriert sich der Orbit auf das Wesentliche: präzise Kugelsteuerung und einen intuitiven Scroll-Ring. Er ist ideal für alle, die einen unkomplizierten, zuverlässigen Trackball ohne Batteriegedanken suchen und Wert auf die Kernfunktionen legen. Für Nutzer, die erweiterte programmierbare Tasten oder drahtlose Flexibilität benötigen, könnten die teureren Modelle eine bessere Wahl sein.
Hier sind die Vor- und Nachteile des Kensington Orbit TrackBall:
Vorteile:
* Hervorragende Präzision dank 40 mm Kugel und optischer Tracking-Technologie.
* Intuitiver und leichtgängiger Scroll-Ring ohne störende Geräusche.
* Plug & Play über USB-Kabel, keine Batterien oder Akkus erforderlich.
* Geeignet für Links- und Rechtshänder.
* Abnehmbare Handgelenkauflage für zusätzlichen Komfort.
Nachteile:
* Die Tasten wirken in der Haptik nicht so hochwertig wie bei teureren Modellen.
* Einige Nutzer empfinden die Handgelenkauflage als nicht optimal oder mit Abnutzungsspuren.
* Die proprietäre TrackballWorks-Software kann Bugs aufweisen (z.B. überlappende Elemente, kein interner Speicher für Profile).
* Die “Katzenbuckel”-Haltung der Hand ist nicht für jede Anatomie ideal.
- Weniger Bewegung, mehr Komfort: Die geformte Ausgestaltung der kabellosen Trackball-Maus ERGO M575S hält Ihre Hand stundenlang entspannt und ermöglicht ein reibungsloses, präzises Tracking mit...
- Erweiterte Daumensteuerung: Die MX Ergo S Advanced kabellose Trackball-Maus bietet mehr Kontrolle mit weniger Bewegung; wechseln Sie per Tastendruck zwischen Geschwindigkeit und hochpräzisem Tracking
- Professioneller Mouse-Trackball mit Optischer Tracking-Technologie, Scroll-Ring und Ideal geformter 40 mm Kugel ermöglicht außergewöhnliche Präzision und exakte Cursorsteuerung
Detaillierte Betrachtung der Kernfunktionen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsalltag
Die Stärke des Kensington Orbit TrackBall liegt zweifellos in seinen Kernfunktionen, die zusammen ein einzigartiges Nutzererlebnis schaffen. Als jemand, der täglich viele Stunden am Rechner verbringt, habe ich die Vorteile dieser speziellen Maus ausgiebig testen können.
Präzise Cursorsteuerung mit der 40 mm Kugel
Das Herzstück des Kensington Orbit TrackBall ist die 40 mm große Kugel in Kombination mit der optischen Tracking-Technologie. Diese Kombination ermöglicht eine außergewöhnliche Präzision bei der Cursorführung. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Maus, bei der die gesamte Hand und der Arm bewegt werden müssen, um den Cursor zu steuern, bleibt die Basis des Trackballs statisch. Die Mauszeigerbewegung erfolgt ausschließlich durch die feine Rollbewegung der Kugel mit den Fingern. Für mich bedeutete dies eine enorme Erleichterung, besonders bei Arbeiten, die eine hohe Genauigkeit erfordern, wie etwa in Grafikprogrammen, bei der Bildbearbeitung oder in CAD-Anwendungen. Selbst bei komplexen Layouts oder winzigen Schaltflächen auf dem Bildschirm kann der Cursor punktgenau positioniert werden, ohne dass die Hand verkrampft oder unnötige Bewegungen ausgeführt werden. Ein kleiner Nachteil, der von manchen Nutzern angemerkt wird, ist der sogenannte “Stick-Slip-Effekt”, ein Phänomen, bei dem die statische Reibung beim Starten einer Bewegung höher ist als die dynamische Reibung. Dies kann zu einem leichten “Ruck” beim Anfahren der Kugel führen und erfordert anfangs etwas Eingewöhnung für extrem präzise Kleinbewegungen. Regelmäßiges Reinigen der Rubine, auf denen die Kugel gleitet, und gelegentliches “Einreiben” der Kugel mit Hautfett kann diesem Effekt entgegenwirken und die Leichtgängigkeit verbessern.
Der intuitive Scroll-Ring
Ein weiteres herausragendes Merkmal des Kensington Orbit ist sein einzigartiger Scroll-Ring, der die 40 mm Kugel umgibt. Dieser Ring ermöglicht ein reibungsloses und präzises Scrollen von Dokumenten, Webseiten oder Timelines. Die Bedienung ist denkbar einfach: Man dreht den Ring mit einem oder mehreren Fingern, und der Inhalt auf dem Bildschirm bewegt sich entsprechend. Das Besondere am Orbit-Scroll-Ring ist seine Laufruhe. Im Gegensatz zu manch anderen Trackball-Modellen oder herkömmlichen Mausrädern, die ein taktiles “Raster-Feedback” oder gar Geräusche abgeben, gleitet der Ring des Orbit sanft und nahezu geräuschlos. Dies empfinde ich als äußerst angenehm, besonders in einem ruhigen Arbeitsumfeld. Lange Texte zu lesen oder große Tabellen zu durchsuchen, wird dadurch deutlich effizienter und angenehmer. Es gibt kein Kratzen oder Klicken, was für mich ein großer Pluspunkt ist, da ich geräuschempfindlich bin.
Anpassbarkeit mit der TrackballWorks-Software
Die kostenlose TrackballWorks-Software von Kensington ist ein mächtiges Werkzeug, um den Orbit TrackBall an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Mit ihr lassen sich die beiden Tasten des Trackballs belegen und die Mauszeigergeschwindigkeit sowie die Zeigerbeschleunigung detailliert einstellen. Gerade die Möglichkeit, eine non-lineare Zeigerbeschleunigung zu definieren – bei langsamer Bewegung präzise und bei schnellen Bewegungen “springend” – ist für mich bei der Arbeit mit mehreren Monitoren unverzichtbar geworden. So kann ich feine Anpassungen vornehmen oder den Cursor blitzschnell über große Distanzen bewegen. Obwohl die Software insgesamt sehr leistungsfähig ist, gab es in der Vergangenheit (und teils noch immer) Berichte über kleinere Bugs. Dazu gehören überlappende Elemente in den Dialogfenstern oder die Notwendigkeit, die Software im Hintergrund laufen zu lassen, da die Einstellungen nicht direkt auf dem Trackball gespeichert werden. Gelegentlich wurden auch Konflikte mit den Einstellungen anderer Zeigegeräte gemeldet. Für den Orbit spezifisch: Während Modelle wie der Expert zusätzliche Tastenbelegungen für das gleichzeitige Drücken von mehreren Tasten anbieten, ist dies beim Orbit aufgrund seiner zwei Tasten auf eine einzige Kombination beschränkt (gleichzeitiges Drücken beider Tasten).
Ergonomisches Design für Rechts- und Linkshänder
Der Kensington Orbit TrackBall wurde so konzipiert, dass er sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern gleichermaßen komfortabel genutzt werden kann. Das symmetrische Design und die zentrale Position der Kugel ermöglichen eine flexible Handhabung. Die abnehmbare, gepolsterte Handgelenkauflage ist ein wesentlicher Bestandteil des ergonomischen Konzepts. Sie stützt das Handgelenk und sorgt dafür, dass die Hand in einer natürlicheren, entspannteren Position ruht, was langfristig Verspannungen vorbeugt. Für mich war dies ein Game-Changer, da meine Schulter- und Handgelenksschmerzen merklich zurückgingen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jede Handanatomie perfekt zur Auflage passt. Einige Nutzer mit sehr großen Händen empfinden die Haltung als leicht “katzenbuckelig” oder als anstrengend, wenn die Handgelenkauflage nicht genutzt wird. Dies ist ein sehr subjektiver Punkt, und ich empfehle, es selbst auszuprobieren. Die Qualität der Auflage selbst wurde von einigen Nutzern kritisiert, da sie Anzeichen von Abnutzung aufweisen kann oder als nicht ausreichend gepolstert empfunden wird.
Zuverlässige USB-Kabelverbindung (Plug & Play)
Ein weiterer praktischer Vorteil des Kensington Orbit ist seine kabelgebundene USB-Verbindung. Das bedeutet: einfach einstecken und loslegen – “Plug & Play” im wahrsten Sinne des Wortes. Es sind keine Batterien erforderlich, was nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch den Ärger erspart, mitten in der Arbeit plötzlich festzustellen, dass die Akkus leer sind. Die USB-Verbindung sorgt für eine stabile und latenzfreie Übertragung der Mausbewegungen, was besonders bei präzisen Aufgaben wichtig ist. Die Zuverlässigkeit eines kabelgebundenen Geräts ist für mich ein großer Pluspunkt, da ich mich nicht um Funkstörungen oder den Ladezustand kümmern muss. Für mich, der ich den Trackball hauptsächlich an einem festen Arbeitsplatz nutze, ist die fehlende kabellose Freiheit kein Nachteil.
Kompakter Formfaktor und Platzersparnis
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Maus, die eine Bewegungsfläche benötigt, verbleibt der Kensington Orbit TrackBall an einem festen Ort auf dem Schreibtisch. Dies ist ein entscheidender Vorteil, insbesondere für Nutzer mit begrenztem Arbeitsplatz, wie beispielsweise an einem Musikproduktions-Setup mit Synthesizern und Mischpulten oder auf einem kleineren Schreibtisch. Der Orbit benötigt lediglich seinen eigenen Grundriss und lässt sich problemlos in engen Nischen positionieren, wo eine traditionelle Maus undenkbar wäre. Diese Platzersparnis trägt maßgeblich zu einem aufgeräumteren und effizienteren Arbeitsbereich bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kensington Orbit TrackBall mit Scrollring ein solides und durchdachtes Eingabegerät ist. Seine Stärken liegen in der Präzision der Kugelsteuerung, dem angenehmen Scroll-Ring und der umfassenden Anpassbarkeit durch die Software. Obwohl es kleinere Abstriche bei der Materialanmutung der Tasten und gelegentliche Software-Macken gibt, überwiegen die Vorteile für alle, die eine ergonomische und platzsparende Alternative zur herkömmlichen Maus suchen.
Was andere Nutzer über den Kensington Orbit TrackBall sagen
Meine Erfahrungen mit dem Kensington Orbit TrackBall spiegeln sich in vielen Nutzerbewertungen wider, die ich im Internet gefunden habe. Viele Anwender betonen die deutliche Verbesserung ihrer Ergonomie am Arbeitsplatz und die Reduzierung von Schmerzen im Handgelenk und in der Schulter, die zuvor durch normale Mäuse verursacht wurden. Der intuitive Scroll-Ring wird häufig gelobt, da er ein flüssiges und geräuschloses Scrollen ermöglicht, das von vielen als deutlich angenehmer empfunden wird als herkömmliche Mausräder. Die Präzision der Kugel wird für Aufgaben wie Bild- oder Videobearbeitung als ausreichend und sehr gut beschrieben. Obwohl die Verarbeitungsqualität der Tasten gelegentlich als weniger “hochwertig” beschrieben wird, sehen viele Langzeitnutzer den Orbit als zuverlässigen “Daily Driver”, der seinen Zweck über Jahre erfüllt und eine klare Empfehlung wert ist. Die Anpassungsmöglichkeiten durch die Software werden als sehr praktisch hervorgehoben, obwohl einige Nutzer auf kleine Softwarefehler hingewiesen haben.
Mein abschließendes Urteil: Eine lohnende Investition?
Die ständigen Schmerzen und Verspannungen, die durch meine alte Maus verursacht wurden, waren ein klares Signal: Es musste eine ergonomische Lösung her, um meine langfristige Gesundheit am Arbeitsplatz zu sichern und meine Produktivität nicht zu gefährden. Der Kensington Orbit TrackBall mit Scrollring hat sich als eine hervorragende Antwort auf dieses Problem erwiesen.
Es gibt mehrere gute Gründe, warum dieser Trackball eine überzeugende Lösung darstellt: Erstens bietet er eine unübertroffene Präzision bei der Cursorsteuerung, die selbst bei feinsten Arbeiten überzeugt und dabei die Belastung des Handgelenks minimiert. Zweitens ermöglicht der einzigartige Scroll-Ring ein äußerst angenehmes und effizientes Navigieren durch Dokumente und Webseiten, ohne störende Geräusche. Und drittens trägt das durchdachte Design mit abnehmbarer Handgelenkauflage maßgeblich zur ergonomischen Verbesserung bei, was sich in einer spürbaren Reduzierung von Schmerzen und Ermüdungserscheinungen äußert. Für alle, die Wert auf Ergonomie, Präzision und Platzersparnis legen, ist der Kensington Orbit eine Investition, die sich lohnt. Wenn Sie mehr über dieses Produkt erfahren möchten oder es selbst ausprobieren wollen, können Sie hier klicken, um die Produktseite auf Amazon.de zu besuchen.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API