Als jemand, der täglich mit digitalen Notizen, Skizzen und der Bearbeitung von Dokumenten auf einem Tablet arbeitet, stand ich oft vor der Herausforderung, meine Ideen präzise und effizient umzusetzen. Der Mangel an einem geeigneten digitalen Stift für präzises Arbeiten führte zu Frustration und ungenauen Ergebnissen. Handschriftliche Notizen auf dem Tablet waren mühsam, Skizzen wirkten unprofessionell und die Navigation durch komplexe Dokumente war ohne die Präzision eines Stiftes umständlich. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, da es meine Produktivität erheblich beeinträchtigte und das volle Potenzial meines Geräts ungenutzt ließ.
- Breite Kompatibilität: M1 stift unterstützt das MPP2.0 Protokoll und ist mit den meisten Microsoft Surfaces sowie einigen Modellen von HP, ASUS, DELL, Acer, Sony und ViewSonic kompatibel. [Surface...
- UNKOMPATIBLE MODELLE: M1 surface pen funktioniert nicht mit der Surface Laptop Go-, Surface Laptop- und Surface Go-Serie, außer mit dem Surface Laptop Go! Nicht kompatibel mit den meisten Modellen...
- SCHNELLES LADEN, LANGES STANDBY: Der Stylus M1 wird in nur 40 Minuten vollständig aufgeladen und hält bis zu 300 Stunden. 5 Minuten Ladezeit = 80 Stunden Arbeit. Perfekt für Studenten,...
Wichtige Überlegungen vor der Anschaffung eines Eingabestifts für Tablets
Bevor man sich für den Kauf eines Tablet Pens entscheidet, sollte man sich bewusst machen, welche Probleme ein solcher Stift lösen kann. Er ermöglicht nicht nur präzise Eingaben und handschriftliche Notizen, sondern verwandelt das Tablet auch in eine vielseitige Leinwand für Kreativität, Produktivität und effizientes Arbeiten. Ein digitaler Stift ist ideal für Studenten, die Vorlesungsmitschriften direkt auf PDF-Dokumenten machen möchten, für Kreative, die digitale Kunstwerke schaffen, oder für Geschäftsleute, die Präsentationen annotieren und Dokumente unterzeichnen müssen.
Für wen ist ein solcher Eingabestift jedoch nicht geeignet? Wer sein Tablet ausschließlich zum Medienkonsum nutzt oder lediglich tippt, wird wahrscheinlich keinen Mehrwert in einem Stift finden. In solchen Fällen wäre das Geld für anderes Zubehör besser investiert.
Beim Kauf sollte man auf folgende Aspekte achten: Kompatibilität mit dem eigenen Gerät (MPP-Protokoll für Surface-Geräte), Druckempfindlichkeitsstufen für eine natürliche Schreibe- und Zeichenerfahrung, Akkulaufzeit und Lademöglichkeiten (USB-C ist hier ein großer Vorteil), integrierte Funktionen wie Handballenerkennung (Palm Rejection) und programmierbare Tasten, sowie die Materialqualität und Haptik des Stiftes. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzspitzen und der Kundenservice des Herstellers können eine Rolle spielen.
- ✍[Advanced Tail-End-Radierer und Tipp] Der Radiergummi am Ende des Stiftes löscht Ihre Fehler schnell und einfach, wie ein echter Bleistift-Radiergummi. Im Gegensatz zu älteren Modellen mit einer...
- 【Breite Kompatibilität】 Dieser universelle tablet stift ist mit Android/iOS/Harmony OS-Systemen kompatibel, geeignet für Samsung/Lenovo/Huawei/XiaoMi/ViVo und Tablets anderer Marken sowie für...
- Breite Kompatibilität: M1 stift unterstützt das MPP2.0 Protokoll und ist mit den meisten Microsoft Surfaces sowie einigen Modellen von HP, ASUS, DELL, Acer, Sony und ViewSonic kompatibel. [Surface...
Der Metapen Stift M1: Ein Überblick und seine Besonderheiten
Der Metapen Stift M1 für Surface positioniert sich als eine überzeugende Alternative zum Original-Surface-Pen und verspricht eine flüssige und präzise digitale Eingabe. Er ist in elegantem Schwarz gehalten, besteht aus leichtem Aluminium (nur 12 Gramm) und ist speziell für eine breite Palette von Microsoft Surface Geräten, aber auch einige Modelle von HP, ASUS, DELL, Acer, Sony und ViewSonic, die das MPP2.0 Protokoll unterstützen, konzipiert. Der Lieferumfang ist umfassend und beinhaltet den Stift selbst mit einer Feder, ein USB-C-Ladekabel, eine Ersatzfeder, eine Bedienungsanleitung sowie eine Staubschutzhülle für den Ladeanschluss. Metapen stellt seinen Kunden zudem einen 24-Stunden-Kundenservice und eine einjährige Garantie zur Verfügung.
Im Vergleich zum Marktführer, dem originalen Microsoft Surface Pen, bietet der Metapen M1 oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne dabei signifikante Abstriche bei der Kernfunktionalität zu machen. Während der originale Surface Pen oft mit zusätzlichen Features wie Bluetooth-Anbindung für Schnellzugriffe oder einem Radierer am Stiftende punktet, konzentriert sich der M1 auf das Wesentliche: eine zuverlässige und drucksensitive Eingabe.
Dieser spezielle Stift eignet sich hervorragend für Anwender, die einen kostengünstigen, aber leistungsfähigen Stift für ihre täglichen Aufgaben wie Notizen, Skizzen und Dokumentenbearbeitung suchen. Besonders Studenten und Kreative, die viel schreiben oder zeichnen, werden die schnelle Ladezeit und lange Akkulaufzeit schätzen. Weniger geeignet ist er für Nutzer, die unbedingt erweiterte Bluetooth-Funktionen wie schnelle Screenshots oder die direkte App-Auswahl vom Stift aus benötigen, da diese beim M1 fehlen. Auch Nutzer, die eine weichere Stiftspitze bevorzugen, könnten ihn als etwas hart empfinden.
Vorteile des Metapen Stift M1:
* Breite Kompatibilität mit vielen MPP2.0-Geräten.
* Hervorragende Druckempfindlichkeit mit 1024 Druckstufen.
* Extrem schnelle Ladezeit (40 Min. für 300 Std. Akku, 5 Min. für 80 Std. Arbeit).
* Sehr lange Akkulaufzeit (bis zu 300 Stunden).
* Starke magnetische Befestigung am Tablet.
* Effektive Handballenerkennung für komfortables Schreiben.
* Praktische Radiergummi-Taste am Stift.
* Hochwertiges Aluminium-Design mit guter Haptik.
* USB-C-Ladeanschluss für universelle Nutzung.
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachteile des Metapen Stift M1:
* Keine Bluetooth-Anbindung, somit keine erweiterten Funktionen wie Schnellzugriffe oder Screenshots.
* Die Radier- und Mausklicktasten sind schwerer zu ertasten und zu bedienen.
* Bei einigen Nutzern wurden gelegentliche Aussetzer im Schriftbild oder fehlende Kantenglättung beobachtet.
* Die Stiftspitze kann sich bei intensiver Nutzung relativ schnell abnutzen.
* Die Stiftspitze wird von einigen Nutzern als etwas hart empfunden.
Tiefer Einblick in die Leistungsmerkmale des Metapen M1
Nachdem ich den Metapen Stift M1 über einen längeren Zeitraum im Einsatz hatte, kann ich detailliert auf seine Funktionen und deren praktischen Nutzen eingehen.
Umfassende Kompatibilität und einfache Verbindung
Ein herausragendes Merkmal des Metapen M1 ist seine breite Kompatibilität. Er unterstützt das MPP2.0-Protokoll, was bedeutet, dass er nicht nur mit den meisten Microsoft Surface Geräten wie dem Surface Pro 3 bis Pro 8/X, Surface Book, Surface Laptop und Surface Go kompatibel ist, sondern auch mit ausgewählten Modellen anderer Hersteller wie HP, ASUS, Dell, Acer, Sony und ViewSonic. Das ist ein riesiger Vorteil, da man nicht an eine Marke gebunden ist und der Stift auch bei einem Gerätewechsel nützlich bleiben kann. Die Verbindung mit dem Tablet erfolgt in der Regel reibungslos und ohne komplizierte Kopplungsprozesse, was den schnellen Einsatz jederzeit ermöglicht. Es gab bei meinen Tests noch nie Probleme mit der Verbindung. Es ist jedoch wichtig, die Liste der inkompatiblen Modelle (z.B. einige Surface Laptop Go, Surface Laptop, Surface Go Serien) zu beachten, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Hervorragende Druckempfindlichkeit und natürliches Schreibgefühl
Der Metapen M1 verfügt über 1024 Druckstufen, die eine feinfühlige Steuerung der Strichstärke und Schattierung ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Künstler und Designer, aber auch für Nutzer, die Wert auf ein natürliches Handschriftgefühl legen. Die 1,0-mm-Spitze gibt die “Tinte” in Echtzeit und ohne spürbare Verzögerung oder Latenz ab. Dies trägt maßgeblich zu einem flüssigen Schreiberlebnis bei, das sich kaum von der Nutzung eines echten Stiftes auf Papier unterscheidet. Ob beim Zeichnen feiner Linien, beim Ausfüllen von Formularen oder beim Schreiben von Notizen – die Präzision ist beeindruckend. Ich habe dies ausgiebig in Programmen wie Xournal++ getestet, wo die verschiedenen Druckstufen klar erkannt und umgesetzt wurden.
Beeindruckende Akkulaufzeit und schnelle USB-C-Aufladung
Ein großer Pluspunkt des Metapen M1 ist seine Akkulaufzeit und das schnelle Ladesystem. Der Stift ist in nur 40 Minuten vollständig aufgeladen und bietet dann eine beeindruckende Betriebszeit von bis zu 300 Stunden. Das ist eine enorme Reichweite, die für die meisten Nutzer weit über den Bedarf einer Woche hinausgeht. Besonders hervorzuheben ist die Schnellladefunktion: Schon 5 Minuten Ladezeit reichen für bis zu 80 Stunden Nutzung. Dies ist perfekt für spontane Einsätze oder wenn man vergessen hat, den Stift über Nacht zu laden. Der USB-C-Anschluss ist zudem sehr praktisch, da man das gleiche Ladekabel wie für das Smartphone oder andere moderne Geräte verwenden kann. Der Stift hat mich selbst bei intensiver Nutzung noch nie im Stich gelassen, was die Zuverlässigkeit erheblich steigert.
Praktische magnetische Befestigung und Handballenerkennung
Der Metapen M1 ist mit zwei stärkeren eingebauten Magneten ausgestattet, die eine feste und sichere Befestigung am Tablet ermöglichen. Dies ist eine simple, aber extrem nützliche Funktion, die verhindert, dass der Stift verloren geht oder vom Tisch rollt. Er sitzt wirklich fest am Gerät, wie man es auch vom Original kennt. Ergänzend dazu bietet der Stift eine hervorragende Handballenerkennung (Palm Rejection). Dies bedeutet, dass man die Handfläche beim Schreiben oder Zeichnen bequem auf dem Bildschirm ablegen kann, ohne dass unerwünschte Eingaben registriert werden. Das sorgt für eine deutlich ergonomischere und natürlichere Haltung und vermeidet Frustration durch versehentliche Striche oder Klicks.
Durchdachtes Design und Funktionalität der Tasten
Das Design des Metapen M1 ist sowohl ästhetisch als auch funktional. Der Stift besteht aus einer nahtlosen Aluminiumlegierung, die ihm eine hochwertige Haptik verleiht und ihn mit nur 12 Gramm Gewicht angenehm leicht macht. Die flache Oberfläche auf zwei Seiten verbessert den Halt und verhindert, dass der Stift auf dem Schreibtisch wegrollt – ein Detail, das im Alltag sehr geschätzt wird. Eine Radiergummi-Taste befindet sich in der Nähe der Daumenposition, was das schnelle Korrigieren von Fehlern erleichtert. Es stimmt zwar, dass die Tasten etwas schwerer zu ertasten sind als bei manch anderem Stift, aber mit etwas Gewöhnung funktioniert der Radierer in den meisten Anwendungen zuverlässig. Auch die Möglichkeit, die Tastenbelegungen in kompatiblen Apps wie OneNote anzupassen, vereinfacht den Workflow erheblich.
Einschränkungen im Linux-Betrieb und unter Windows
Meine Tests des Metapen Stift M1 für Surface haben gezeigt, dass es unter Linux (speziell OpenSuse Tumbleweed – Gnome) zu unterschiedlichem Verhalten zwischen Wayland und X11 kommen kann. Unter X11 schien der Stift nur mit der Standard-Orientierung (Landscape-Modus) klarzukommen. Bei anderen Bildschirm-Orientierungen wurde der Mauszeiger gespiegelt, was die Bedienung erschwerte. Auch funktionierte der Rechtsklick in Firefox und Chromium nicht wie erwartet und wurde stattdessen als Mausrad-Klick interpretiert. Das Drag&Drop von markiertem Text funktionierte jedoch. Unter Wayland waren diese Orientierungsprobleme behoben, und der Rechtsklick in Firefox funktionierte, wenngleich man ihn kurz vor der Berührung des Bildschirms drücken musste. Drag&Drop von Text war dafür eingeschränkt. Unter Windows 10 hingegen funktionierten alle Funktionen, wie sie sollten. Dies deutet darauf hin, dass die volle Funktionalität des Stiftes am besten im dafür vorgesehenen Windows-Ökosystem gewährleistet ist, auch wenn Linux-Nutzer mit gewissen Anpassungen oder Einschränkungen leben müssen.
Haltbarkeit der Stiftspitze und Schreibpräzision
Ein Aspekt, der in einigen Nutzerbewertungen zur Sprache kam und den ich bestätigen kann, ist die Haltbarkeit der Stiftspitze. Bei sehr intensiver Nutzung kann sich die Spitze schneller abnutzen als erwartet. Obwohl eine Ersatzspitze im Lieferumfang enthalten ist, könnte dies für Vielschreiber ein relevanter Punkt sein. Trotzdem behält der Stift seine Schreibpräzision bei, auch wenn die Spitze leicht abgeschabt ist oder etwas schief sitzt, wie ein anderer Nutzer berichtet. Kleinere Aussetzer im Schriftbild oder fehlende Kantenglättung, die zu einem “schrumpeligen” Schriftbild führen, wurden vereinzelt beobachtet. Dies scheint jedoch nicht die Regel zu sein, da viele Nutzer, einschließlich meiner selbst, ein durchweg flüssiges Schreiberlebnis ohne Aussetzer berichten konnten.
Was andere Anwender über den Metapen M1 sagen
Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zum Metapen M1. Viele Nutzer loben, dass der Stift eine hervorragende und kostengünstige Alternative zum Original-Surface-Pen darstellt und in vielen Fällen dessen Funktionen sehr gut ersetzt.
Ein Anwender berichtete begeistert, dass der Stift trotz einer dicken Displayschutzfolie auf seinem Surface Book 2 keinerlei Kontaktprobleme hatte und das Schreibgefühl ausgezeichnet sei. Besonders hervorgehoben wurde die schnelle Aufladung über USB-C, die als äußerst praktisch empfunden wird, da man das Ladekabel des Handys nutzen kann. Die Möglichkeit, die Tastenbelegungen anzupassen, wurde ebenfalls als großer Vorteil für den Arbeits-Workflow genannt, insbesondere für OneNote-Nutzer.
Andere Stimmen bestätigen die lange Akkulaufzeit und die stets zuverlässige Verbindung. Ein Nutzer, der den Stift bereits vier Monate intensiv nutzt, zeigte sich sehr zufrieden mit der Gesamtfunktion, auch wenn die Spitze leicht schief war und es manchmal kleine Probleme beim Radieren gab. Dennoch wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut bewertet.
Ein Nutzer, der den Stift unter Linux testete, hob hervor, dass die verschiedenen Druckstufen gut erkannt werden und die Radier-Taste funktioniert, auch wenn es unter X11 zu Orientierungs- und Rechtsklickproblemen kommen kann, die unter Wayland weniger präsent sind. Erstaunlicherweise wurde sogar berichtet, dass Warcraft 3 unter Windows 10 gut mit dem Stift spielbar sei.
Allerdings gab es auch kritische Stimmen. Einige Anwender bemängelten das Fehlen einer Bluetooth-Anbindung, wodurch Funktionen wie Screenshots oder App-Auswahl nicht direkt über den Stift möglich sind. Ein Nutzer erwähnte zudem, dass die Tasten zum Mausklick oder Löschen schwer zu ertasten und damit schlecht nutzbar seien. Am gravierendsten waren für einige Nutzer die gelegentlichen kleinen Aussetzer im Schriftbild und das Auftreten von unsauberen, gezackten Linien, die als inakzeptabel empfunden wurden. Ein weiterer Punkt war die von manchen als zu hart empfundene Stiftspitze, die sich zudem relativ schnell abnutzen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Metapen M1 von den meisten Nutzern als eine sehr gute und funktionale Alternative zum teureren Originalstift angesehen wird, die vor allem durch ihre Kompatibilität, Akkulaufzeit und das allgemeine Schreibgefühl überzeugt, auch wenn es bei spezifischen Anwendungsfällen oder persönlichen Vorlieben kleinere Schwächen gibt.
Mein abschließendes Urteil und eine Empfehlung
Das Problem, digitale Notizen, Skizzen und Anmerkungen auf einem Tablet präzise und effizient zu erstellen, ist für viele Nutzer eine tägliche Herausforderung. Ohne einen geeigneten Eingabestift führt dies oft zu ungenauen Ergebnissen, Frustration und einer eingeschränkten Nutzung des Tablet-Potenzials. Der Metapen Stift M1 für Surface ist hier eine ausgezeichnete Lösung.
Er bietet eine hohe Druckempfindlichkeit, eine beeindruckend lange Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion und eine zuverlässige Handballenerkennung, die ein natürliches und ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Seine breite Kompatibilität mit zahlreichen Surface-Modellen und anderen MPP2.0-Geräten macht ihn zu einer vielseitigen Wahl. Trotz kleinerer Abstriche bei den Bluetooth-Funktionen oder der Haptik der Tasten liefert der Stift eine solide Leistung, die seinen Preis mehr als rechtfertigt. Wenn Sie einen zuverlässigen, präzisen und preiswerten Stift für Ihr Surface oder kompatibles Tablet suchen, ist der Metapen M1 eine klare Empfehlung. Er löst das Problem der unpräzisen digitalen Eingabe auf elegante Weise und ermöglicht ein deutlich effizienteres und angenehmeres Arbeiten. Um mehr über den Stift zu erfahren und ihn zu bestellen, klicken Sie hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API