Magnasonic FS71 Filmscanner im Test: Der All-in-One Digitalisierer für alte Erinnerungen

Wenn ich an meine Jugend und die vielen Familienereignisse zurückdenke, sehe ich vor meinem geistigen Auge oft alte Diaprojektionen und das Durchblättern von Fotoalben mit Negativen, die noch entwickelt werden mussten. Diese analogen Schätze bergen so viele unbezahlbare Erinnerungen, aber sie sind auch vergänglich, nehmen viel Platz ein und sind kaum teilbar. Mir war schnell klar, dass ich eine Lösung brauchte, um diese wertvollen Momente zu bewahren und zugänglich zu machen. Die Komplexität des Digitalisierungsprozesses, die Angst vor Qualitätsverlust und die schiere Menge an Material schienen zunächst unüberwindbar, doch die Notwendigkeit, diese Geschichten für zukünftige Generationen zu retten, war zu groß, um das Problem zu ignorieren. Ich suchte intensiv nach einem Gerät, das mir dabei helfen könnte, diese Aufgabe zu bewältigen – idealerweise ein Magnasonic All-in-One 24MP-Filmscanner.

Die Digitalisierung von Filmen und Dias ist eine Aufgabe, die viele von uns früher oder später in Angriff nehmen möchten. Sie löst das drängende Problem der Vergänglichkeit analoger Medien, die durch Alter, Lagerung und äußere Einflüsse an Qualität verlieren oder gar unbrauchbar werden können. Wer seine Fotosammlung nicht nur physisch aufbewahren, sondern auch einfach teilen, archivieren und vor dem Verfall schützen möchte, kommt um einen Filmscanner kaum herum. Der ideale Kunde für einen solchen Filmscanner ist jemand, der eine große Sammlung alter Dias, Negative (35mm, 126, 110) oder sogar Super 8-Filme besitzt und diese unkompliziert und mit guter Qualität digitalisieren möchte, ohne dafür teure Dienstleister in Anspruch nehmen zu müssen. Auch für Familien, die gemeinsam in Erinnerungen schwelgen und alte Aufnahmen wiederbeleben wollen, ist ein solcher Scanner bestens geeignet.

Wer hingegen nur sehr wenige oder keine analogen Medien besitzt, für den ist ein Filmscanner natürlich überflüssig. Auch professionelle Fotografen, die höchste Ansprüche an Farbgenauigkeit, Dynamikumfang und Auflösung haben und bereit sind, dafür auch ein Vielfaches auszugeben, sollten eher zu spezialisierten High-End-Scannern oder Dienstleistern greifen. Für sie wären diese Consumer-Geräte möglicherweise nicht ausreichend.

Bevor man einen Filmscanner kauft, sollte man sich einige Fragen stellen: Welche Film- und Diaformate besitze ich? Nicht jeder Scanner unterstützt alle Formate, daher ist Kompatibilität entscheidend. Wie wichtig ist mir die Scangeschwindigkeit? Wenn Sie Tausende von Bildern haben, kann eine schnelle Scanzeit Gold wert sein. Welche Auflösung benötige ich? Für den digitalen Gebrauch und kleinere Ausdrucke reichen 24 Megapixel oft aus, für große Vergrößerungen oder professionelle Zwecke könnte mehr nötig sein. Ist ein integrierter Bildschirm wichtig oder möchte ich den Scanner direkt an einen Computer anschließen? Die Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, Anpassungen direkt am Gerät vorzunehmen, sind ebenfalls wichtige Aspekte. Zuletzt sollte man auch über den Speicher nachdenken – ein integrierter Speicher oder ein SD-Kartensteckplatz sind hier von Vorteil, um die Scans auch ohne direkten PC-Anschluss zu sichern. Das ist besonders bei Geräten wie dem Magnasonic FS71 relevant.

Magnasonic All-in-One 24MP-Filmscanner mit großem 5"-Display & HDMI, konvertiert 35mm/126/110/Super...
  • ERINNERUNGEN BEWAHREN – Wandelt 35mm/110/126/Super 8-Filme und 135/126/110-Dias schnell und einfach in hochauflösende 24MP-JPEG-Digitaldateien um
  • VIELE ANZEIGEMÖGLICHKEITEN – Mit dem beeindruckenden 5"-LCD-Bildschirm kannst du Filme, Dias und gescannte Bilder direkt auf dem Scanner ansehen oder per HDMI-Kabel (nicht enthalten) auf deinem...
  • INTEGRIERTER SPEICHER & SD-KARTENSTECKPLATZ – Mit 128 MB internem Speicher und einem SD-Kartensteckplatz für bis zu 128 GB erweiterbaren Speicher kannst du ein Leben voller Fotos speichern

Der Magnasonic FS71: Ein Überblick

Der Magnasonic FS71 ist ein vielseitiger All-in-One-Filmscanner, der darauf ausgelegt ist, alte analoge Erinnerungen schnell und unkompliziert in digitale Formate zu überführen. Er verspricht, 35mm-, 110-, 126- und Super 8-Filme sowie 135-, 126- und 110-Dias in hochauflösende 24MP-JPEG-Dateien zu konvertieren. Der Clou dabei ist sein großes 5-Zoll-LCD-Display, das die Vorschau und Bearbeitung direkt am Gerät ermöglicht, ohne dass ein Computer benötigt wird. Im Lieferumfang sind neben dem Scanner selbst verschiedene Adapter für die unterschiedlichen Film- und Diaformate, ein Mini-USB-zu-USB-Kabel, eine Reinigungsbürste und eine Bedienungsanleitung enthalten.

Im Vergleich zu einigen seiner Vorgänger oder einfachen Marktführern, die oft nur kleinere Bildschirme oder weniger Formatkompatibilität bieten, sticht der Magnasonic FS71 durch sein großes Display und die breite Medienunterstützung hervor. Während ältere Modelle wie der Magnasonic FS50 möglicherweise eine ähnliche Auflösung boten, war die Bildschirmgröße dort oft ein Manko. Auch im Vergleich zum professionelleren Magnasonic FS81, der speziell für Super 8/8mm-Filmspulen konzipiert ist und MP4-Dateien erzeugt, bietet der FS71 eine breitere Palette an unterstützten Film- und Diaformaten für Fotos. Dieses spezielle Produkt ist ideal für Heimanwender und Hobbyfotografen, die ihre umfangreichen Sammlungen an alten Filmen und Dias digitalisieren möchten, ohne tief in die Materie der Bildbearbeitung einsteigen zu müssen. Es ist weniger geeignet für absolute Profis oder Nutzer, die ausschließlich Super 8/8mm-Filmspulen in Videoform digitalisieren möchten.

Vorteile:
* Großes, klares 5-Zoll-LCD-Display für einfache Bedienung und Vorschau
* Breite Kompatibilität mit verschiedenen Film- und Diaformaten (35mm, 110, 126, Super 8-Film; 135, 126, 110-Dias)
* Kein Computer für den Scanvorgang und grundlegende Bearbeitung erforderlich
* Schneller Scanvorgang (ca. 3-5 Sekunden pro Bild)
* Hohe Auflösung von bis zu 24 MP (interpoliert) für detailreiche Scans
* Integrierter Speicher (128 MB) und SD-Kartensteckplatz (bis 128 GB) für flexible Speicherung
* Direkte Wiedergabe auf dem Fernseher via HDMI möglich

Nachteile:
* Die Farbanpassungsoptionen am Gerät sind etwas grob und können eine Nachbearbeitung am PC erfordern.
* Gelegentliche Staubpartikel auf dem Sensor können die Bildqualität beeinträchtigen und erfordern sorgfältige Reinigung.
* Das mitgelieferte USB-Kabel ist relativ kurz.
* Das Gerät speichert nicht das aktuelle Datum der Scans (Standarddatum 2017).

SaleBestseller Nr. 1
KODAK Slide N SCAN Film und Slide Scanner mit 5 Zoll LCD-Bildschirm, Schwarz
  • Speichern Sie Ihre alten Negative in Farbe und Schwarz [135, 110, 126 mm] und 50 mm Dias [135, 110, 126 mm] und Dias mit 135, 110, 126 mm] in digitalen und speichernden Dateien. direkt auf SD-Karte...
SaleBestseller Nr. 2
Rollei PDF S 240 SE Multiscanner für Fotos Dias und Film Negative 35mm 135, 3R/4R/5R Photo und...
  • [Multiscanner für Fotos, Dias und Negative] - Mit dem Rollei PDF-S 240 SE Dia Scanner können Sie Ihre alten Fotos, Negativfilme, Dias und Visitenkarten digitalisieren und konvertieren. Genießen Sie...
SaleBestseller Nr. 3
Rollei DF-S 180 I Multi Scanner I Dias I Negative
  • ✅ 5 Megapixel Multi Scanner für Dias und Negative

Merkmale und ihr Nutzen im Detail

Nachdem ich den Magnasonic FS71 nun über längere Zeit im Einsatz habe, kann ich mit Überzeugung sagen, dass seine Funktionen das Versprechen der unkomplizierten Digitalisierung alter Erinnerungen weitgehend erfüllen. Lassen Sie uns die einzelnen Aspekte genauer betrachten.

Die Vielseitigkeit der Medienkompatibilität

Eines der herausragenden Merkmale des Magnasonic FS71 ist seine beeindruckende Kompatibilität mit einer breiten Palette an analogen Medien. Ob es sich um 35mm-Filmstreifen, die kleineren 110- oder 126-Formate, Super 8-Filme oder verschiedene Dia-Typen (135, 126, 110) handelt – das Gerät meistert sie alle. Ich habe selbst Filmrollen und Diakästen durchgearbeitet, die seit Jahrzehnten im Familienarchiv lagerten, und war erstaunt, wie mühelos der Scanner mit den verschiedenen Formaten zurechtkam. Die mitgelieferten Adapter sind passgenau und führen die Medien sicher durch den Scanbereich. Diese Flexibilität ist ein enormer Vorteil, da man nicht mehrere spezialisierte Geräte kaufen muss, um die gesamte analoge Sammlung zu digitalisieren. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Platz und Lernaufwand. Es ermöglicht, eine ganze Ära von Familienerinnerungen – von den ersten Farbfilmen bis zu den Super 8-Heimvideos – mit einem einzigen Gerät zu erfassen und zu bewahren.

Das großzügige 5-Zoll-LCD-Display

Der große 5-Zoll-Farbbildschirm ist für mich ein absolutes Highlight und unterscheidet den FS71 deutlich von vielen Konkurrenzprodukten. Bei meinem vorherigen Scanner musste ich mich mit einem winzigen 1,5-Zoll-Display begnügen, was die Bildbeurteilung und -ausrichtung zur Qual machte. Hier kann ich die Dias und Negative in angenehmer Größe betrachten, während sie gescannt werden. Das ist nicht nur komfortabel, sondern auch funktional, da ich direkt sehen kann, ob die Ausrichtung stimmt, die Belichtung passt oder ob Staubpartikel sichtbar sind. Es ist eine enorme Erleichterung, nicht ständig auf einen externen Monitor oder Computer angewiesen zu sein, um den Fortschritt zu überprüfen. Die Möglichkeit, das Bild während des Scanvorgangs live zu sehen, hilft auch ungemein, wenn man die Medien manuell ausrichten muss, um schwarze Ränder zu vermeiden. Man kann das Bild sogar im Diashow-Modus auf einem externen Fernseher über HDMI anzeigen lassen, was perfekt ist, um alte Erinnerungen mit der Familie zu teilen. Die Bildqualität auf dem Display ist ausreichend, um schnelle Entscheidungen über die Qualität des Scans zu treffen.

Die beeindruckende 24MP-Auflösung und Scangeschwindigkeit

Der Magnasonic FS71 liefert eine interpolierte Auflösung von 24 Megapixeln (natives 16 MP), was für die meisten Heimanwender mehr als ausreichend ist. Ich war beeindruckt, wie detailreich die gescannten Bilder waren. Selbst wenn ich Fotos auf ein Viertel ihrer ursprünglichen Größe zugeschnitten habe, blieben sie scharf und gut anzusehen. Dies ist entscheidend, um auch kleine Details auf alten Aufnahmen wiederzuentdecken, die auf den Originalen vielleicht gar nicht so präsent waren. Die Scangeschwindigkeit ist ebenfalls bemerkenswert: In weniger als 5 Sekunden ist ein Foto digitalisiert. Das ist ein unglaublicher Zeitgewinn, wenn man bedenkt, dass man möglicherweise Hunderte oder Tausende von Dias und Negativen scannen muss. Man kann in kurzer Zeit große Mengen an Material bewältigen, was den Digitalisierungsprozess nicht zu einer langwierigen Tortur werden lässt. Bei gut erhaltenen Dias, die keine Farbkorrekturen benötigen, konnte ich bis zu drei Bilder pro Minute scannen – eine beachtliche Leistung.

Integrierter Speicher und erweiterbare Speicherkapazität

Ein weiteres praktisches Merkmal ist der integrierte Speicher von 128 MB, der es ermöglicht, bis zu 50 Bilder direkt auf dem Gerät zu speichern, bevor sie übertragen werden müssen. Noch wichtiger ist jedoch der SD-Kartensteckplatz, der Speicherkarten bis zu 128 GB unterstützt. Das bedeutet, dass man eine enorme Anzahl von Scans speichern kann – eine 32 GB Karte reicht beispielsweise für über 21.000 Fotos, da die durchschnittliche Dateigröße bei etwa 1,5 MB liegt. Dies gibt eine immense Flexibilität und die Freiheit, den Scanner auch ohne direkten Zugang zu einem Computer zu nutzen. Ich habe eine größere SD-Karte eingelegt und konnte stundenlang scannen, ohne mir Gedanken über den Speicherplatz machen zu müssen. Die Übertragung der Dateien auf den PC ist via USB sehr schnell und unkompliziert.

Computerlose Bedienung und grundlegende Bildanpassung

Die Tatsache, dass der Magnasonic FS71 eigenständig arbeitet und kein Computer für den Scanvorgang erforderlich ist, ist ein riesiger Vorteil für viele Nutzer. Ich musste keine komplizierte oder teure Bildbearbeitungssoftware installieren. Alle grundlegenden Anpassungen wie Helligkeit, RGB-Farbkorrektur, Spiegelung und Drehung können direkt am Scanner vorgenommen werden. Das Menü ist nach einer kurzen Eingewöhnungsphase intuitiv bedienbar. Obwohl die Farbanpassungsoptionen in ihrer Feinheit begrenzt sind und gelegentlich eine Nachbearbeitung am Computer sinnvoll ist, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ermöglichen die integrierten Funktionen eine schnelle Optimierung der Bilder. Besonders bei verblassten oder farbstichigen alten Aufnahmen kann man hier direkt eine erste Verbesserung erzielen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Drehfunktion nur um 180° dreht, nicht um 90°, sodass eine nachträgliche Drehung am PC oft noch notwendig ist. Auch die Funktion zur Einstellung des Datums der Scans fehlt, die Bilder werden standardmäßig auf 2017 datiert, was aber ebenfalls einfach am PC behoben werden kann.

Umgang mit Staub und Reinigung

Ein Aspekt, der bei allen Filmscannern eine Rolle spielt, ist Staub. Der FS71 wird mit einer Reinigungsbürste geliefert, die in den Linsenbereich passt. Es erfordert zwar etwas Übung, um alle Staubpartikel restlos zu entfernen, aber es ist machbar. Ich habe festgestellt, dass es hilfreich ist, die Reinigungsbürste regelmäßig zu verwenden und vor dem Einlegen der Filmhalter auch Druckluft einzusetzen. Die Qualität der Scans hängt stark von der Sauberkeit des Films und des Scanners ab. Dies ist keine Schwäche des FS71 spezifisch, sondern eine generelle Herausforderung bei der Digitalisierung analoger Medien.

Was andere Anwender berichten

Nachdem ich meine eigenen Erfahrungen mit dem Magnasonic FS71 gesammelt habe, habe ich auch die Meinungen anderer Nutzer im Internet recherchiert und konnte viele positive Rückmeldungen finden, die meine Eindrücke bestätigen. Die Nutzer sind größtenteils sehr zufrieden mit dem Gerät.

Viele loben die hohe Scangeschwindigkeit und die einfache Bedienung. Ein Anwender berichtete, dass er den Scanner erhielt und ihn innerhalb weniger Stunden ausgiebig testete. Er fand, dass es etwa 20 Minuten dauerte, sich mit den Menüs vertraut zu machen, danach war die Bedienung kinderleicht. Besonders hervorgehoben wird die Geschwindigkeit: Bei gut erhaltenen Dias können angeblich bis zu drei pro Minute gescannt werden. Die Auflösung wird oft als beeindruckend beschrieben; selbst nach dem Zuschneiden auf ein Viertel der Originalgröße behalten die Bilder eine gute Qualität.

Das 5-Zoll-Display wird von vielen als äußerst nützlich empfunden, da es eine klare Vorschau ermöglicht und sogar den Anschluss an einen Fernseher zum Betrachten der Galerie unterstützt. Die breite Kompatibilität mit verschiedenen Film- und Diaformaten wird ebenfalls positiv erwähnt, da dies vielen ermöglicht, ihre gesamte alte Filmsammlung mit nur einem Gerät zu digitalisieren.

Einige Nutzer weisen jedoch auch auf kleine Mängel hin, die aber oft mit einfachen Mitteln behoben werden können. So wird die Reinigung der internen Linse als etwas fummelig empfunden, da es schwierig sein kann, alle Staubpartikel zu entfernen. Das mitgelieferte USB-Kabel wird als zu kurz bemängelt, kann aber leicht durch ein längeres Standard-Mini-USB-Kabel ersetzt werden. Die Tatsache, dass das Gerät kein aktuelles Datum für die Scans speichert und stattdessen ein Standarddatum (z.B. 2017) vergibt, ist ein kleiner Nachteil, der jedoch problemlos durch nachträgliches Bearbeiten der Metadaten am Computer behoben werden kann. Einige Anwender merken auch an, dass die Farbanpassungen direkt am Gerät zwar nützlich sind, aber für Perfektionisten eine weitere Bearbeitung mit Bildbearbeitungssoftware am PC nicht ersetzen können. Auch das Zuschneiden der Ränder (Cropping) ist ein Thema, da manchmal ein kleiner Teil der Bildränder abgeschnitten wird oder schwarze Balken entstehen können, wenn das Medium nicht perfekt ausgerichtet ist – dies erfordert ein wenig Übung bei der Positionierung der Filmhalter. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte überwiegt die allgemeine Zufriedenheit mit der Leistung und dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Magnasonic FS71.

Mein Fazit und eine Empfehlung

Das Problem, unzählige Dias und Negative in Schachteln und Alben zu lagern, ist allgegenwärtig. Diese analogen Schätze sind nicht nur platzraubend, sondern auch extrem anfällig für Verfall, Verblassen und Beschädigungen. Ohne eine Digitalisierung riskiert man, unwiederbringliche Familiengeschichten und persönliche Erinnerungen für immer zu verlieren. Die Komplikationen, die entstehen, wenn man diese Aufgabe ignoriert, reichen von der Unmöglichkeit, die Fotos mit der Familie zu teilen, bis hin zum vollständigen Verlust der Bilder.

Der Magnasonic All-in-One 24MP-Filmscanner ist eine hervorragende Lösung für dieses Problem. Erstens bietet er eine beeindruckende Vielseitigkeit, indem er eine breite Palette an Film- und Diaformaten unterstützt, was ihn zu einem echten Allrounder für jede analoge Fotosammlung macht. Zweitens überzeugt er durch sein großes 5-Zoll-Display und die intuitive, computerlose Bedienung, die den Digitalisierungsprozess erheblich vereinfacht und auch Technik-Unerfahrenen zugänglich macht. Und drittens liefert er eine solide Scangeschwindigkeit und eine hohe Auflösung, die für die meisten Heimanwender mehr als ausreichend ist und detaillierte, teilbare digitale Dateien erzeugt. Trotz kleinerer Schönheitsfehler wie der etwas ungenauen Datumszuweisung oder der Reinigungsherausforderung, ist der FS71 ein preiswertes und effektives Werkzeug, um Ihre wertvollen Erinnerungen für die Zukunft zu sichern.

Wenn Sie also Ihre analogen Schätze digitalisieren möchten, um sie zu bewahren und jederzeit zugänglich zu machen, kann ich den Magnasonic FS71 uneingeschränkt empfehlen. Klicken Sie hier, um das Produkt anzusehen und Ihre Digitalisierung noch heute zu beginnen!

Letzte Aktualisierung am 2025-08-04 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API