TEST: Der Epson EcoTank ET-5850 DIN-A4-Multifunktions-Wi-Fi-Tintentankdrucker mit Fax im Langzeittest

Jahrelang habe ich mich mit einem alten Drucker herumgeschlagen, dessen Tintenpatronen ständig leer waren und dessen Druckkosten ins Unermessliche stiegen. Die ständige Sorge, dass wichtige Dokumente nicht gedruckt werden konnten, weil mal wieder eine Farbe fehlte oder die Patrone leer war, war ein echtes Ärgernis. Es war klar, dass diese Problematik dringend einer Lösung bedurfte, da sonst der reibungslose Ablauf meiner täglichen Arbeit und meines Home-Office-Alltags erheblich beeinträchtigt worden wäre. Ich suchte nach einer nachhaltigen und kostengünstigen Alternative, die mir endlich Ruhe verschaffen würde, und stieß dabei auf den Epson EcoTank ET-5850.

Sale
EcoTank ET-5850 DIN-A4-Multifunktions-Wi-Fi-Tintentankdrucker mit Fax
  • SCHNELLER, ZEITSPARENDER DRUCK - Drucken Sie mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 Seiten/Min.* und eine erste Seite in nur 5½ Sekunden*
  • A4-MULTIFUNK-DRUCKER M. FAX, TOUCHSCREEN & AUTO. DOK.-EINZUG - Hochwertiges Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen in einem Gerät, plus große Papierfächer, um Ihnen Zeit zu sparen
  • MEHRERE ANSCHLUSSOPTIONEN FÜR EINFACHE DRUCKVORGÄNGE - Mit Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Ethernet und kostenlosen mobilen Druck-Apps*. Drucken Sie Ihre Dokumente mit der Epson Smart Panel-App* direkt von...

Wichtige Überlegungen vor dem Erwerb eines Tintentankdruckers

Ein Multifunktionsdrucker ist heutzutage für viele Haushalte und kleine Büros unverzichtbar. Er löst nicht nur das Problem des reinen Druckens, sondern vereint auch Funktionen wie Kopieren, Scannen und Faxen in einem Gerät. Wer regelmäßig druckt, sei es für die Arbeit, die Schule oder private Projekte, und dabei die hohen Kosten herkömmlicher Tintenpatronen oder Toner satt hat, für den ist ein Tintentankdrucker eine Überlegung wert. Der ideale Kunde für einen solchen Epson Drucker ist jemand, der ein hohes Druckvolumen hat und langfristig Kosten sparen möchte, ohne Abstriche bei der Funktionalität machen zu müssen. Personen, die nur sehr selten drucken (einmal im Monat oder seltener), könnten hingegen feststellen, dass ein Tintentankdrucker aufgrund seiner Anschaffungskosten und der potenziellen Eintrocknung der Tinte bei längerer Nichtnutzung weniger rentabel ist. Für Wenigdrucker wären möglicherweise klassische Laserdrucker oder günstigere Patronendrucker mit geringerem Funktionsumfang die bessere Wahl.

Vor dem Kauf eines neuen Druckers sollte man folgende Aspekte genau bedenken: die benötigten Funktionen (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen), die erwartete Druckmenge, die Druckgeschwindigkeit, die Konnektivitätsoptionen (WLAN, Ethernet, USB), die Druckqualität (insbesondere bei Farbdrucken und Fotos), die Bedienfreundlichkeit (Display, Software) und natürlich die Folgekosten für Tinte oder Toner. Auch die physische Größe des Geräts und die Platzierungsmöglichkeiten sollten nicht außer Acht gelassen werden.

SaleBestseller Nr. 1
HP DeskJet 4220e Multifunktionsdrucker, 3 Monate gratis drucken mit HP Instant Ink inklusive, HP+,...
  • Platzsparender All-in-One Drucker, vielseitig im Home Office einsetzbares Multifunktionsgerät, drucken vom Smartphone oder Tablet, WiFi, Tasten-Bedienfeld, geringer Stromverbrauch
SaleBestseller Nr. 2
Epson EcoTank ET-2870 A4-Multifunktions-Wi-Fi-Tintentankdrucker, mit einem im Lieferumfang...
  • Endlich drucken ohne Patronen: EcoTank ermöglicht komfortables Drucken zu Hause; großvolumige Tintentanks für unkompliziertes Nachfüllen und wirtschaftliches Drucken
Bestseller Nr. 3
Canon PIXMA TS3750i: Drahtloser Farbtintenstrahldrucker, A4, drucken, kopieren, scannen. Kompatibel...
  • NIE WIEDER OHNE TINTE - Abonniere den PIXMA Print Plan und erhalte deine Tinte automatisch direkt nach Hause, bevor sie zur Neige geht. Wähle aus verschiedenen Tarifen, die perfekt zu deinem...

Der Epson EcoTank ET-5850 im Detail: Was er verspricht

Der Epson EcoTank ET-5850 DIN-A4-Multifunktions-Wi-Fi-Tintentankdrucker mit Fax wird als schnelle, zeitsparende und kostengünstige Lösung für den Büroalltag beworben. Er verspricht hohe Druckgeschwindigkeiten von bis zu 25 Seiten pro Minute, eine erste Seite in nur 5,5 Sekunden und beeindruckende Tintenreichweiten von bis zu 7.500 Seiten in Schwarzweiß und 6.000 Seiten in Farbe mit einem einzigen Satz Ersatztinten. Als Multifunktionsgerät bietet er Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen in einem Gerät, ergänzt durch einen Touchscreen und automatischen Dokumenteneinzug. Das Gerät legt Wert auf vielfältige Anschlussmöglichkeiten wie Wi-Fi, Wi-Fi Direct und Ethernet, sowie mobile Druck-Apps.

Im Vergleich zu seinen Vorgängerversionen und einigen Mitbewerbern auf dem Markt, die oft auf kleinere Patronen oder teure Toner setzen, sticht der EcoTank ET-5850 durch sein innovatives Tintentanksystem hervor, das die Betriebskosten drastisch senkt. Er richtet sich primär an Anwender in kleinen und mittleren Büros oder im Home-Office, die ein hohes Druckaufkommen haben und Wert auf niedrige Seitenkosten legen. Für Nutzer, die ausschließlich Fotos in höchster Qualität drucken möchten, oder für Gelegenheitsdrucker mit sehr geringem Volumen, könnte das Gerät aufgrund des Anschaffungspreises und der Spezialisierung auf den Massendruck weniger ideal sein.

Vorteile des Epson EcoTank ET-5850:
* Extrem niedrige Druckkosten durch nachfüllbare Tintentanks.
* Hohe Tintenreichweite (bis zu 7.500 SW / 6.000 Farbe).
* Schnelle Druckgeschwindigkeiten (bis zu 25 Seiten/Min).
* Umfassende Konnektivität (Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Ethernet).
* Multifunktionalität (Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen).
* Automatischer Duplexdruck und großer Papiervorrat.

Nachteile des Epson EcoTank ET-5850:
* Hoher Anschaffungspreis.
* Display-Bedienung kann umständlich sein (klein, kein echtes Swipe).
* Scangeschwindigkeit bei höheren DPI-Einstellungen sehr langsam.
* Software mit eingeschränktem Funktionsumfang (keine Duplex-Scan-Funktion in Software, eingeschränkte Nachbearbeitung).
* Physisches Design erfordert viel Platz und gute Zugänglichkeit von hinten.
* Quietschen beim Öffnen des Scannerdeckels deutet auf Qualitätsmängel hin.

Praxiserfahrung: Tiefgehende Analyse der Funktionen des EcoTank ET-5850

Meine persönliche Odyssey mit dem Epson EcoTank ET-5850 begann mit dem Auspacken und der Einrichtung, die, wie sich zeigte, ihre Tücken hatte.

Design und Ersteinrichtung

Als der Drucker ankam, fiel sofort sein vergleichsweise geringes Gewicht auf. Der erste optische Eindruck war positiv: Das Gerät wirkt modern und schick. Doch dieses ansprechende Design birgt auch eine Schwachstelle. Die Ausdrucke werden von der Rückseite ausgegeben, und auch dickeres Papier sollte dort zugeführt werden, anstatt in der vorderen 250-Blatt-Kassette. Dies bedeutet, dass der Drucker sowohl von vorne als auch von hinten gut zugänglich sein muss, was eine Wandplatzierung nahezu unmöglich macht.

Die Einrichtung selbst ist den Anweisungen folgend nicht schwierig, aber das kleine 6,1 cm Touchscreen-Display erwies sich als nicht sehr intuitiv. Anstatt wie erwartet zu wischen, muss man virtuelle Hoch- und Runterpfeile berühren, was bei der geringen Größe leicht zu Fehleingaben führt – besonders mit größeren Fingern. Ich selbst habe die Premiere erlebt, mit meinen “Pranken” bei der Einrichtung die falsche Sprache zu wählen, und da es keine Bestätigungsabfrage gibt, war das Gerät fortan in “Hieroglyphen”. Glücklicherweise konnte ich mithilfe einer Übersetzungs-App und der Möglichkeit, den Drucker auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, neu beginnen. Der gesamte Einrichtungsprozess, inklusive Initialisierung, dauerte etwa 15 Minuten. Das Befüllen der Tintentanks ist erfreulich einfach und sauber, da jede Farbe einen einzigartigen Flaschenadapter besitzt, der ein Kleckern verhindert. Anschließend erfolgte die Justierung des Druckers durch den Ausdruck von Testseiten, um den Druckkopf optimal auszurichten.

Druckqualität im Alltag

Man muss realistisch bleiben: Der EcoTank ET-5850 ist primär ein Office-Drucker. Für den reinen Dokumenten- und Tabellendruck ist die Qualität gut und vollkommen ausreichend. Sobald es jedoch um Bilder oder Grafiken geht, zeigen sich Abstriche. Im “Standard-Druckqualität”-Modus sind vertikale Streifen sichtbar, obwohl der Drucker feinjustiert wurde. Erst bei Einstellung auf “stark” verschwinden diese Streifen. Allerdings treten dann horizontale Wellen im Papier auf, vermutlich durch die Transportrollen des Druckers, selbst bei der Verwendung von 80g Premium-Markenpapier.

Die Wahl der Druckqualität hat auch direkte Auswirkungen auf den Tintenverbrauch und die Druckgeschwindigkeit. Ein Vollbild in Standardqualität benötigt etwa 18 Sekunden, während die Einstellung “stark” die Druckzeit auf rund 69 Sekunden verlängert – ein spürbarer Unterschied. Dies erklärt, warum die Voreinstellungen eher auf Geschwindigkeit optimiert sind und man für hochwertige Grafiken manuell umstellen muss. Die Farben wirken in der höheren Qualitätsstufe kräftiger und satter, die Papierwellen bleiben jedoch ein konstanter Begleiter.

Leistung des Scanners

Der Multifunktionsdrucker bietet sowohl einen Flachbettscanner als auch einen Dokumenteneinzug. Letzterer verfügt, wie in den Produktspezifikationen erwähnt, über keine Duplex-Funktion, was keine negative Überraschung darstellt, aber zur Information wichtig ist. Die Scangeschwindigkeit hingegen ist ein großer Kritikpunkt. Während ein 300 DPI-Scan noch akzeptable 29 Sekunden benötigt, steigt die Dauer bei 400 DPI drastisch auf 113 Sekunden – fast zwei Minuten pro DIN A4-Seite! Ein 1200 DPI-Scan dauert unglaubliche 319 Sekunden, also über 5 Minuten. Obwohl solch hohe Auflösungen selten benötigt werden, macht die enorme Zeitverzögerung eine höhere DPI-Nutzung im Alltag unattraktiv und begrenzt die Flexibilität des Geräts.

Softwareerlebnis und Funktionalität

Ich habe die neueste Softwareversion und Firmware installiert, aber der Funktionsumfang der Epson-Software ist mager. Weder in der “Epson Scan 2”-Software noch in der “Epson Document Capture Pro”-Software fand ich eine Duplex-Scanfunktion, wie sie von anderen Herstellern bekannt ist. Man kann zwar weitere Seiten zu einem Scan hinzufügen, muss diese aber manuell anordnen, was bei umfangreicheren Dokumenten (z.B. 50-100 Seiten) extrem umständlich ist.

Ein weiterer kritischer Punkt: Die Option “Vorschau” ermöglicht es, vorab Anpassungen an Kontrast, Gamma und Helligkeit vorzunehmen, aber sobald der Scan finalisiert ist, ist eine Nachbearbeitung in der Software nicht mehr möglich. Das ist ein Rückschritt im Vergleich zu anderen Druckersoftwares, die ich kenne. Negativ fällt auch die überraschend kurze Zeichenbegrenzung für den Dokumentennamen auf. Wer längere, beschreibende Dateinamen verwenden möchte, muss die Dateien nachträglich manuell im Ordner umbenennen. Darüber hinaus zeigt die Software beim Speichern die Ordnerstruktur, aber nicht den Inhalt des ausgewählten Ordners, was das schnelle Übernehmen von Dateinamen oder die Orientierung erschwert. Diese Punkte stören meinen Workflow erheblich und unnötig.

Qualität und Support von Epson

Das wahre Gefühl von “Hochwertigkeit” offenbart sich, wenn man den Deckel des Scanners anhebt: Ein sehr penetrantes Quietschen ist zu vernehmen. Dies war bei meinem ersten Gerät der Fall und leider auch bei dem Ersatzgerät v. Dieses Geräusch lässt mich an der Langlebigkeit der Scharniere zweifeln, insbesondere bei Vielnutzern.

Der Kontakt mit dem Epson-Support war eine Odyssee für sich. Nach Schilderung des Quietschproblems erhielt ich die Frage, ob ich 80g Papier verwenden würde – ein völlig irrelevanter Hinweis. Nachdem ich das Problem mit einem Video dokumentierte, wurde ich erneut aufgefordert, ein Video zu senden, da man es nicht beurteilen könne. Auf meine Fragen bezüglich der langsamen Scangeschwindigkeit und der eingeschränkten Software-Funktionen konnte man mir keine befriedigende Auskunft geben. Es schien, als ob die Mitarbeiter ihre eigenen Produkte nicht ausreichend kennen oder nicht daran interessiert waren, detaillierte Fragen zu beantworten. Man empfahl mir, den Drucker einzuschicken, anstatt direkt eine Lösung oder Erklärung zu liefern. Letztlich habe ich den Kontakt aufgegeben, da meine Zeit zu schade war, nur um den heißen Brei herumzureden. Erwähnenswert ist auch, dass ich seit dem Support-Ticket regelmäßig “Newsletter” von Epson erhalte, obwohl ich den Drucker nicht registriert hatte – ein fragwürdiges Vorgehen. Zudem verlor der EcoTank ET-5850 innerhalb von drei Wochen zweimal die WLAN-Verbindung und musste manuell neu gestartet werden – ein Problem, das ich bei keinem anderen Druckermodell bisher erlebt habe.

Die unschlagbaren Vorteile eines Tintentankdruckers

Trotz der genannten Kritikpunkte gibt es einen klaren Vorteil, der für den EcoTank ET-5850 spricht: die Druckkosten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Patronen- oder Tonerdruckern, deren Verbrauchsmaterialien oft den Anschaffungspreis eines neuen Geräts übersteigen, bieten Tintentanks eine deutliche Ersparnis. Man kann endlich ohne schlechtes Gewissen farbige Dokumente oder Grafiken drucken, ohne sich über die horrenden Preise der Hersteller für Tintenpatronen oder Toner ärgern zu müssen. Wer viel druckt, wird die höheren Anschaffungskosten des Tintentankdruckers schnell amortisieren. Der Epson EcoTank ist hier ein absoluter Champion in Sachen Wirtschaftlichkeit.

Was andere Nutzer sagen: Ein Blick auf die Community-Stimmen

Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf gemischte, aber überwiegend positive Nutzerbewertungen. Viele loben die einfache Bedienung und die extrem günstigen Druckkosten, die durch das nachfüllbare Tintentanksystem ermöglicht werden. Einige Anwender bestätigen die schnelle Arbeitsweise des Geräts und die gute Druckqualität für Office-Dokumente, insbesondere die automatische Duplex-Scanfunktion am ADF, die ein Nutzer als „glasklaren Sieger“ hervorhebt, auch wenn dies meiner Erfahrung nach nicht für die Software-Funktionalität gilt. Das automatisch ausfahrende Papierausgabefach wird oft als nützliches Detail hervorgehoben.

Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die meine eigenen Erfahrungen in Teilen widerspiegeln: Probleme mit der Software, die verbesserungsbedürftige Menüführung am Drucker selbst und gelegentliche Verbindungsprobleme. Einige Nutzer berichteten von anfänglichen Problemen mit Streifen im Druckbild, die nach kurzer Zeit wieder auftauchten, was auf Probleme mit der Wartungsbox hindeutete. Auch die Schwierigkeiten beim Fotodruck, bei dem die Tinte auf Hochglanzpapier nicht hält, wurden von anderen bemängelt. Einzelne Berichte erwähnen zudem Schwierigkeiten beim Duplexdruck und Papierstaus, sowie Bedenken bezüglich der Langlebigkeit des Druckkopfs bei Nutzung von Fremdtinte. Die Angaben zur Tintenreichweite wurden von einigen als optimistisch empfunden.

Mein abschließendes Urteil: Lohnt sich der Epson EcoTank ET-5850?

Das Problem der hohen Druckkosten und des ständigen Patronenwechsels ist für viele Nutzer eine echte Belastung. Der Epson EcoTank ET-5850 tritt an, genau dieses Problem zu lösen. Er ist ein Multifunktionsdrucker mit einem modernen, wenn auch manchmal unpraktischen, Design. Die Druckqualität ist für den Büroalltag gut, insbesondere für Textdokumente. Das Hauptargument für dieses Gerät sind und bleiben die unschlagbar niedrigen Druckkosten, die eine enorme Ersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Patronendruckern bieten.

Allerdings muss man die erwähnten Nachteile wie die teils umständliche Display-Bedienung, die enttäuschend langsamen Scangeschwindigkeiten bei höheren Auflösungen, die eingeschränkte Softwarefunktionalität und die hörbaren Qualitätsmängel am Scannerdeckel in Kauf nehmen. Auch der Herstellersupport war in meinem Fall leider wenig hilfreich. Wer jedoch ein hohes Druckvolumen hat und die niedrigen Betriebskosten über die genannten Schwächen stellt, könnte in diesem Tintentankdrucker eine solide Investition sehen. Wenn Sie mehr über den Epson EcoTank ET-5850 erfahren möchten, um zu sehen, ob er Ihren Anforderungen entspricht, können Sie hier klicken, um die Produktseite auf Amazon zu besuchen.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-02 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API