Der tägliche Papierkrieg im Homeoffice kann eine echte Herausforderung sein. Ich stand vor der Notwendigkeit, regelmäßig Dokumente zu drucken, zu kopieren und zu scannen. Das Problem war nur, dass mein alter Drucker ständig leere Patronen hatte, was nicht nur ins Geld ging, sondern auch den Workflow erheblich störte. Jedes Mal, wenn eine dringende Rechnung oder ein Vertrag gedruckt werden musste, fehlte Tinte, und der Gang zum Elektronikmarkt wurde zur zeitraubenden Pflicht. Hätte ich damals schon einen Epson EcoTank ET-5170 DIN-A4-Multifunktions-WLAN-Tintentankdrucker mit Fax gekannt, hätte er mir sicher sehr geholfen, diese ständige Frustration zu vermeiden und für einen reibungslosen Büroalltag zu sorgen.
Ein Multifunktionsdrucker ist das Herzstück eines effizienten Homeoffice oder Kleinbüros. Er löst das Problem des Platzmangels, indem er mehrere Geräte in einem vereint: Drucker, Scanner, Kopierer und oft auch Faxgerät. Dies spart nicht nur wertvollen Raum, sondern auch Kosten für separate Geräte und deren Wartung. Wer also regelmäßig drucken, scannen oder kopieren muss, ist mit einem solchen Gerät gut beraten. Der ideale Kunde für einen modernen Tintentankdrucker ist jemand, der ein hohes Druckvolumen hat und die langfristigen Kosten für Verbrauchsmaterialien minimieren möchte. Freelancer, kleine Unternehmen oder Familien mit Schülern und Studenten, die viele Seiten drucken, profitieren am meisten von der günstigen Tinte und der hohen Reichweite.
Wer hingegen nur sehr selten druckt, vielleicht nur ein paar Seiten im Monat, sollte sich überlegen, ob ein so vielseitiges und potenziell größeres Gerät wirklich notwendig ist. Für sporadische Nutzung könnten kleinere, günstigere Patronendrucker oder sogar Laserdrucker, die bei geringer Nutzung keine eingetrockneten Tintenköpfe riskieren, eine bessere Wahl sein. Auch wer hauptsächlich hochwertige Fotos in Galeriequalität drucken möchte, sollte eventuell spezielle Fotodrucker in Betracht ziehen, da Multifunktionsgeräte oft Kompromisse bei der Bildqualität eingehen.
Vor dem Kauf eines Druckers sollte man folgende Punkte bedenken:
* Druckvolumen: Wie viele Seiten drucke ich pro Monat? Dies beeinflusst die Wirtschaftlichkeit von Tintentanks vs. Patronen/Toner.
* Funktionsumfang: Brauche ich Scannen, Kopieren, Faxen, beidseitigen Druck (Duplex), oder reicht reines Drucken?
* Konnektivität: WLAN, Ethernet, USB, mobile Druckmöglichkeiten?
* Druckqualität: Für Text, Grafiken oder Fotos?
* Bedienung: Großes Display, Touchscreen, intuitive Menüführung?
* Platzbedarf: Passt der Drucker an den vorgesehenen Ort, auch unter Berücksichtigung der Papierausgabe?
* Langzeitkosten: Nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Kosten für Tinte/Toner und Wartung.
- Effizienz neu definiert - Für mehr Produktivität in Ihrem Homeoffice: Dieser ultraschnelle und effiziente Drucker druckt die erste Seite in nur 7 Sekunden*.
- DIN A4 EcoTank-Drucker mit vielen Funktionen - Drucken, kopieren und scannen Sie mit dem EcoTank ET-5170, der Faxen, beidseitigen Druck, ein vorderes Papierfach für 250 Blatt und einen automatischen...
- Weiter sparen - Mit diesem EcoTank sparen Sie Zeit und profitieren gleichzeitig von besonders niedrigen Seitenkosten. Im Gegensatz zu anderen Druckern verfügt der EcoTank über große Tintentanks,...
Vorhang auf für den Epson EcoTank ET-5170: Eine erste Einschätzung
Der Epson EcoTank ET-5170 ist ein kompakter DIN-A4-Multifunktions-WLAN-Tintentankdrucker, der für das Homeoffice oder kleine Büros konzipiert wurde. Er verspricht eine Revolution in puncto Effizienz und Kosteneinsparung durch sein innovatives Tintentanksystem. Anstatt teure Tintenpatronen zu verwenden, wird er mit großzügigen Tintenflaschen nachgefüllt, was die Seitenkosten drastisch reduziert. Im Lieferumfang befinden sich der Drucker selbst, ein Satz EcoTank 113-Tintenflaschen (Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb), das Netzkabel, ein Handbuch und eine Treiber-CD (obwohl der Download aktueller ist).
Dieses Modell richtet sich klar an Nutzer, die viel drucken und dabei auf günstige Verbrauchsmaterialien setzen wollen. Es ist ideal für Textdokumente, Tabellen und gelegentliche Farbausdrucke mit guter, wischfester Qualität. Weniger geeignet ist er für passionierte Fotografen, die hochauflösende, farbintensive Bilder auf speziellem Fotopapier drucken möchten, da hier die Pigmenttinten an ihre Grenzen stoßen können. Auch für Nutzer, die nur sehr selten drucken, mag die Anschaffung eines Tintentankdruckers zu hoch sein, da sich die Kostenvorteile erst bei regelmäßigem Gebrauch voll entfalten.
Vorteile:
* Extrem niedrige Seitenkosten dank großer Tintentanks.
* Hohe Druckreichweite (bis zu 13.300 S/W, 5.200 Farbe).
* Schneller Druck der ersten Seite (ca. 7 Sekunden).
* Duplexdruck und 35-Blatt-ADF für mehr Komfort.
* Wisch-, wasser- und textmarkerfeste Pigmenttinten.
* Einfaches und sauberes Nachfüllen der Tinte.
* Vielseitige Konnektivität (WLAN, Wi-Fi Direct, Ethernet, USB).
* Heat-Free Technology spart Strom und sorgt für schnelle Ausdrucke.
Nachteile:
* Relativ kleines und wenig intuitives 6,1 cm LCD-Touchscreen.
* Langsame Scangeschwindigkeit bei höheren DPI-Einstellungen.
* Software mit eingeschränktem Funktionsumfang (z.B. fehlende Duplex-Scan-Option, eingeschränkte Nachbearbeitung).
* Potenziell weniger robustes Design (z.B. quietschender Scannerdeckel).
* Kein Duplex-ADF-Scan.
* Druckausgabe hinten unpraktisch für Wandplatzierung.
* Optimistische Tintenreichweitenangaben (initial nicht 100% Füllung der Tanks).
- Platzsparender All-in-One Drucker, vielseitig im Home Office einsetzbares Multifunktionsgerät, drucken vom Smartphone oder Tablet, WiFi, Tasten-Bedienfeld, geringer Stromverbrauch
- Endlich drucken ohne Patronen: EcoTank ermöglicht komfortables Drucken zu Hause; großvolumige Tintentanks für unkompliziertes Nachfüllen und wirtschaftliches Drucken
- NIE WIEDER OHNE TINTE - Abonniere den PIXMA Print Plan und erhalte deine Tinte automatisch direkt nach Hause, bevor sie zur Neige geht. Wähle aus verschiedenen Tarifen, die perfekt zu deinem...
Detaillierte Analyse der Funktionen und ihre Vorzüge
Als ich den Epson EcoTank ET-5170 das erste Mal auspackte, war ich positiv vom schlanken, modernen Design angetan. Er wirkt auf den ersten Blick sehr schick und nimmt nicht allzu viel Platz ein, auch wenn sein Gewicht eher leicht ist. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass das Design auch praktische Nachteile mit sich bringt: Die Papierausgabe erfolgt hinten, was eine Platzierung direkt an der Wand erschwert. Man benötigt freien Zugang zur Rückseite, auch für dickeres Papier, das dort zugeführt werden sollte, statt in der vorderen Kassette.
Die Einrichtung selbst war weitestgehend unkompliziert, der Anleitung folgend. Eine Besonderheit ist das Befüllen der Tintentanks: Epson hat hier ein System entwickelt, bei dem jede Farbtinte einen einzigartigen Flaschenaufsatz hat, der nur in den passenden Tank passt. Das verhindert Verwechslungen und ist erfreulich kleckerfrei. Die Initialisierung dauert etwa 15 Minuten, in denen der Drucker seine Systeme vorbereitet. Danach kann man den Druckkopf justieren, was durch das Ausdrucken von Testseiten und das Auswählen des besten Ergebnisses über das Display geschieht.
Das Display und die Benutzerführung
Das 6,1 cm große LCD-Touchscreen ist zwar farbig, aber in der Praxis leider weniger intuitiv als erhofft. Die Größe ist für Fingerbedienung oft zu klein, und statt des erwarteten Swipens muss man auf virtuelle Pfeiltasten drücken. Dies führte bei mir dazu, dass ich während der Einrichtung versehentlich eine falsche Sprache auswählte – und da es keine Bestätigungsabfrage gab, fand ich mich plötzlich vor “Hieroglyphen” wieder. Glücklicherweise konnte ich über eine Übersetzungs-App und einen Reset auf Werkseinstellungen das Problem beheben. Für eine präzisere Bedienung empfehle ich die Nutzung eines Stylus oder Stifts.
Druckqualität: Für den Office-Alltag optimiert
Ein Multifunktionsdrucker wie der EcoTank ET-5170 ist primär für Dokumente und Text optimiert. Hier liefert er eine durchweg gute Qualität. Texte sind scharf und klar. Bei Farbdrucken und Grafiken musste ich jedoch feststellen, dass in der “Standard-Druckqualität” leichte vertikale Streifen sichtbar waren, obwohl der Drucker feinjustiert war. Erst die Umstellung auf die Qualitätsstufe “stark” eliminierte diese Streifen vollständig. Ein weiterer Punkt sind leichte horizontale Wellen im Papier, die meiner Einschätzung nach durch die Transportrollen des Druckers verursacht werden, selbst bei der Verwendung von 80g-Premium-Markenpapier.
Die Wahl der Druckqualität hat auch Einfluss auf die Geschwindigkeit: Ein Vollbild dauert in Standardqualität etwa 18 Sekunden, in der Einstellung “stark” jedoch ganze 69 Sekunden. Dies ist ein spürbarer Unterschied, den man im Alltag beachten muss. Für kritische Grafiken oder Bilder ist die höhere Qualität empfehlenswert, für alltägliche Dokumente reicht die Standardeinstellung. Die Farben wirken in der “stark”-Einstellung zudem kräftiger und satter.
Scan-Funktionalität und Geschwindigkeit
Der Epson EcoTank ET-5170 bietet sowohl einen Flachbettscanner als auch einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für 35 Blatt. Es ist wichtig zu beachten, dass der ADF keine Duplex-Scan-Funktion besitzt, man muss also beidseitig bedruckte Dokumente manuell wenden, was bei größeren Mengen umständlich ist.
Die Scangeschwindigkeit war für mich ein großer Kritikpunkt. Bei einer Auflösung von 300 DPI war der Scan mit akzeptablen 29 Sekunden noch erträglich. Erhöht man die Auflösung jedoch auf 400 DPI, steigt die Dauer drastisch auf 113 Sekunden – fast zwei Minuten pro DIN A4-Seite. Ein Scan mit 1200 DPI benötigt sogar unglaubliche 319 Sekunden, also über 5 Minuten! Obwohl 1200 DPI selten benötigt werden, ist eine 400-DPI-Auflösung heute durchaus üblich und sollte schneller verarbeitet werden können. Diese extrem langen Scanzeiten machen den ADF bei höheren Auflösungen nahezu unbrauchbar für schnelle Stapelverarbeitung.
Die mitgelieferte Software: Mager und umständlich
Die Software, die Epson für diesen Drucker anbietet (ich habe die neuesten Versionen getestet), hinterlässt leider einen enttäuschenden Eindruck. Ihr Funktionsumfang ist sehr begrenzt. Eine Duplex-Scan-Funktion, wie sie von anderen Herstellern geboten wird, fehlt gänzlich. Obwohl man weitere Seiten zu einem Scan hinzufügen kann, ist das manuelle Anordnen danach sehr umständlich. Für wenige Seiten mag das noch gehen, aber bei umfangreicheren Dokumenten (z.B. 50-100 Seiten) wird es zur Qual.
Ein weiterer negativer Punkt ist die fehlende Nachbearbeitung direkt in der Software nach dem finalen Scan. Man kann zwar eine Vorschau erstellen und dort Kontrast, Gamma und Helligkeit anpassen, aber sobald der Scan abgeschlossen ist, sind keine weiteren Bearbeitungen mehr möglich, bevor man die Datei speichert. Das bin ich von anderen Druckern anders gewohnt und schränkt den Workflow erheblich ein. Die Zeichenlimitierung für Dateinamen beim Speichern ist ebenfalls unverständlich kurz. Möchte man einen aussagekräftigen Namen mit Datum, Betreff etc. vergeben, muss man die Datei im Nachhinein manuell umbenennen. Auch die Ordnerauswahl ist suboptimal, da man den Inhalt des Zielordners nicht direkt sieht, was das Navigieren und Benennen erschwert. Diese kleinen, aber lästigen Einschränkungen stören den Arbeitsfluss unnötig.
Verarbeitungsqualität und Kundensupport
Ein Aspekt, der mich an der Verarbeitungsqualität des Epson EcoTank ET-5170 stört, ist das Geräusch des Scannerdeckels. Jedes Mal, wenn man ihn anhebt, ist ein lautes, penetrantes Quietschen und Knarzen zu hören. Dies klingt nicht nach langlebiger Qualität und weckt Bedenken hinsichtlich der Scharniere. Da ich das Gerät wegen dieses Problems einmal retournierte und ein Ersatzgerät dasselbe Geräusch aufwies, scheint es ein systematisches Problem zu sein.
Der Kontakt mit dem Epson-Support war leider ebenfalls enttäuschend. Nach Schilderung des quietschenden Geräuschs am Scannerdeckel erhielt ich die Frage, ob ich denn 80g-Papier verwenden würde – ein Hinweis, der offensichtlich nichts mit dem Problem zu tun hat. Auch die Bitte, ein Video des Geräuschs einzusenden, wurde trotz Erfüllung der Bitte mit der Aussage quittiert, man könne es nicht beurteilen und müsse den Drucker einschicken. Auf Fragen zur Scangeschwindigkeit konnte keine Auskunft gegeben werden, außer der trivialen Feststellung, dass höhere Auflösungen länger dauern. Der Vorschlag, ein Druckerkabel statt WLAN zu verwenden, änderte nichts an der langsamen Scangeschwindigkeit. Fragen zur Software und Zeichenlimitierung wurden ebenfalls nicht wirklich beantwortet. Der Gesamteindruck war, dass der Support entweder keine detaillierten Kenntnisse über das eigene Produkt besitzt oder nicht bereit ist, auf spezifische Probleme einzugehen. Das führte bei mir zu einer erheblichen Zeitverschwendung und dem Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Zudem erhielt ich nach dem Supportkontakt unerwünschte Newsletter-Mails, obwohl ich den Drucker nicht registriert hatte.
Die Stabilität der WLAN-Verbindung gab ebenfalls Anlass zur Kritik: Innerhalb von drei Wochen verlor der Drucker zweimal die Verbindung und musste manuell neu gestartet werden, um wieder ansprechbar zu sein. Ein Problem, das ich bei anderen Druckern bisher nicht erlebt habe.
Der entscheidende Vorteil: Niedrige Druckkosten durch Tintentanks
Trotz der genannten Kritikpunkte gibt es einen überragenden Vorteil, der den Epson EcoTank ET-5170 für viele attraktiv macht: die Betriebskosten. Im Gegensatz zu traditionellen Patronen- oder Tonergeräten, bei denen die Verbrauchsmaterialien oft den Druckerpreis übersteigen, punktet der EcoTank mit extrem niedrigen Seitenkosten. Man kann ohne schlechtes Gewissen farbige Dokumente drucken, ohne dabei das Budget zu sprengen. Die mitgelieferten Tintenflaschen bieten eine enorme Reichweite, die die Anschaffungskosten bei regelmäßigem Drucken schnell amortisiert. Wer viel druckt, findet hier die wohl günstigste Lösung auf dem Markt.
Stimmen aus der Praxis: Was Nutzer berichten
Bei meiner Recherche im Internet fand ich diverse Nutzerbewertungen, die ein gemischtes Bild des Epson EcoTank ET-5170 zeichnen, aber oft die günstigen Druckkosten hervorheben. Viele Anwender loben die einfache Handhabung und die Wirtschaftlichkeit des nachfüllbaren Tintentanks, was den Drucker ideal für Büroaufgaben macht.
Einige Nutzer berichteten jedoch von Problemen direkt nach dem Kauf, wie beschädigter Verpackung oder bereits eingefüllter Tinte und fehlenden Flaschen. Auch wiederkehrende Schwierigkeiten mit der Druckqualität, wie hartnäckige Streifen, die selbst nach Wartung nicht dauerhaft verschwanden, wurden erwähnt, wobei bei manchen nach wenigen Monaten die Wartungsbox aufgebraucht war.
Andere Käufer hatten anfängliche Software- und Treiberprobleme, die sich zwar mit Updates besserten, aber die Menüführung am Gerät und die Anbindung an externe Software blieben verbesserungswürdig. Insbesondere die Scann-Funktionen und deren Geschwindigkeit bei höheren Auflösungen wurden oft als Manko genannt. Einige Nutzer äußerten zudem Bedenken hinsichtlich der Tintenreichweite, die in der Praxis als optimistischer empfunden wurde als angegeben, und es gab Berichte über Probleme mit der Duplexdruck-Funktion oder eingetrockneten Druckköpfen, vor allem im Zusammenhang mit Drittanbieter-Tinten oder längeren Standzeiten. Bei der Verwendung von Fotopapier gab es ebenfalls Kritik, da die Tinte nicht immer wischfest war. Positiv hervorgehoben wurden neben den niedrigen Druckkosten oft die schnelle Arbeitsweise, ein gut strukturiertes Display und praktische Funktionen wie der automatische Papiereinzug oder das ausfahrende Papierausgabefach.
Mein abschließendes Urteil
Der Epson EcoTank ET-5170 ist ein Multifunktionsdrucker, der primär das Problem hoher Druckkosten und häufigen Patronenwechsels löst. Für jeden, der im Homeoffice oder Kleinbüro viel druckt, ist die Lösung dieses Problems entscheidend, da es sonst zu ständigen Unterbrechungen, unnötigen Ausgaben und Frustration führt.
Dieses Modell ist eine gute Lösung aus mehreren Gründen: Erstens bietet es unschlagbar niedrige Seitenkosten dank des Tintentanksystems, was bei hohem Druckvolumen eine erhebliche Ersparnis bedeutet. Zweitens liefert es eine solide Druckqualität für Textdokumente, die für den Büroalltag absolut ausreichend ist. Und drittens sind die Pigmenttinten wisch-, wasser- und textmarkerfest, was für wichtige Dokumente von Vorteil ist. Allerdings sollte man die Abstriche bei Scangeschwindigkeit, Software und potenzieller Verarbeitungsqualität in Kauf nehmen können. Für wen die extrem günstigen Druckkosten im Vordergrund stehen und die genannten Nachteile tolerierbar sind, kann der Epson EcoTank ET-5170 eine Überlegung wert sein. Um das Produkt anzusehen und weitere Details zu erfahren, klicke hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-02 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API